Jesus und das Motiv des Prophetischen im Markusevangelium
Projekt - Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Katholische Theologie
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das Prophetische begegnet in den alttestamentlichen Schriften als eines der wesentlichen Phänomene, durch welche sich Gott den Menschen nähert, sich ihnen mitteilt, sich ihnen offenbart. Es handelt sich damit um ein Phänomen von grundlegender theologischer Dignität und Erschließungskraft. Es überrascht daher keineswegs, dass die frühesten christlichen Erzähler des Gesamts der Geschichte Jesu – die Evangelisten – sich dazu herausgefordert sahen, das Element des Prophetischen in angemessener Weise mit Jesus in Relation zu setzen. Die Lösung, zu der die neutestamentlichen Autoren fanden, ist theologisch ebenso verblüffend wie überzeugend. Sie betonten zum einen: Ja, Jesus darf mit Recht als Prophet, als von Gott legitimierter Bote aufgefasst werden. Zugleich aber unterstrichen sie noch deutlicher ein Zweites: Nämlich, dass es sich bei Jesus noch um weit mehr als um einen Propheten handelt. Das Forschungsprojekt kann zeigen, auf welche Weise es Markus gelingt, eine adäquate theologische Antwort auf die Frage nach Jesus und dem Prophetischen zu finden und vor Augen zu stellen. Dabei wird dem Winzergleichnis (Mk 12,1-12) eine hermeneutische Schlüsselrolle zugeordnet, deren Analyse tiefgehende Einblicke in die Christologie des Markus ermöglicht.

[kürzen]
Ergebnis:Monographie:

Alexander Weihs, Jesus und das Schicksal der Propheten. Das Winzer­gleichnis (Mk 12,1-12) im Horizont des Markusevange­liums (Biblisch-Theologische Studien, Band 61), Neu­kirche­ner Verlag, Neu­kir­chen-Vluyn 2003 (230 Seiten)

Aufsätze und Beiträge:

Alexander Weihs, Die Eifersucht der Winzer. Zur Anspielung auf LXX Gen 37,20 in der Parabel von der Tötung des Sohnes (Mk 12,1-12), in: Epheme­rides Theologiae Lovanienses 76 (2000), S. 5-29

Alexander Weihs, Der Prophet Jesus und seine Botschaft vom anbrechenden Gottesreich, in: I&M. Information und Material für den katholischen Religionsunterricht an Grund-, Haupt-, Werkreal-, Real- und Gemeinschaftsschulen sowie an Sonderpäda­gogischen Bildungs- und Beratungszentren, hg. vom Institut für Religions­pädagogik der Erzdiözese Freiburg, Band 2/2017, S. 12-19

Zudem diverse Vorträge.

[kürzen]
Projektdauer:01.03.1999 bis 31.05.2003
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Weihs, Alexander [Profil]


Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Forschungsreferat Support am 18.05.2018
Zuletzt geändert von Stefan Wörmann am 26.05.2018
    
Projekt-ID:122