Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:129
abgeschlossen
ProReMy (Professionalisierung durch Reflexion und Mythenarbeit)
Projekt • Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften • Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern

Projektdauer:

01.01.11 bis 31.12.19

Kurzinhalt:

In diesem Forschungsprojekt untersucht werden auf der Basis von Sekundäranalysen, hermeneutischen und empirisch-qualitativen Verfahren (u.a. Methodentriangulation) spezifische Professionalisierungsstrategien für Studierende, die späterhin in gesundheitsbezogenen Feldern tätig sein werden.

Projektbeteiligte:

  • Prof Dr phil habil Stroß, Annette Miriam (Leitung) Profil
  • S. Hornung M.A., Dr. M. Möller, K. Schmucker M.A.

    Verweis auf Webseiten:

    Keine

    Angehängte Dateien:

    keine Artikel in wiss. Zeitschriften

    (Kinder-) Ärzte als Pädagogen? Neuorientierungen durch Perspektivenwechsel.

    Stroß, A. M. (2015). (Kinder-) Ärzte als Pädagogen? Neuorientierungen durch Perspektivenwechsel., Zeitschrift für medizinische Ethik, 61, 3-10.
    Artikel
    Details


    Wie denken Studierende über Gesundheit und Krankheit? Bausteine für eine Professionalisierung in gesundheitsbezogenen Handlungsfeldern.

    Stroß, A. M. (2014). Wie denken Studierende über Gesundheit und Krankheit? Bausteine für eine Professionalisierung in gesundheitsbezogenen Handlungsfeldern., Dialog 1, 15-19.
    Artikel
    Details


    Beiträge in Sammelbänden

    „Gesundheit“ als Kategorie professionellen Denkens und Handelns

    Stroß, A. M. (2018). „Gesundheit“ als Kategorie professionellen Denkens und Handelns, In: A. M. Stroß (Hrsg.), Gesundheit und Bildung. Reflexionsansprüche und Professionalisierungsperspektiven. (S.5-22). Wiesbaden: Springer VS.
    Sammelband
    Details


    „Gesundheit“ anders denken

    Stroß, A. M. (2018). „Gesundheit“ anders denken, In: A. M. Stroß (Hrsg.), Gesundheit und Bildung. Reflexionsansprüche und Professionalisierungsperspektiven. (S.131-134). Wiesbaden: Springer VS.
    Sammelband
    Details


    Bildungspotentiale bei Studierenden und Professionalisierungsperspektiven durch gesundheitsbezogene Mythenarbeit

    Stroß, A. M. (2018). Bildungspotentiale bei Studierenden und Professionalisierungsperspektiven durch gesundheitsbezogene Mythenarbeit, In: A. M. Stroß (Hrsg.), Gesundheit und Bildung. Reflexionsansprüche und Professionalisierungsperspektiven (S.85-108). Wiesbaden: Springer VS.
    Sammelband
    Details


    Das Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität

    Stroß, A. M. (2018). Das Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität, In: A. M. Stroß (Hrsg.), Gesundheit und Bildung. Reflexionsansprüche und Professionalisierungsperspektiven. (S.33-48). Wiesbaden: Springer VS.
    Sammelband
    Details


    Sticht Professionalisierung ‚ins Herz erzieherischer Gesinnungen‘? Historisch-systematische Aspekte zum Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität

    Stroß, A. M. (2017). Sticht Professionalisierung ‚ins Herz erzieherischer Gesinnungen‘? Historisch-systematische Aspekte zum Verhältnis von Bildungstheorie und pädagogischer Professionalität, Philosophie und Bildung. Philosophie als Lehrerin kritischen Denkens (S.121-139). Freiburg i.Br.: Karl Alber.
    Sammelband
    Details


    Bücher

    Reflexive Gesundheitspädagogik. Interdisziplinäre Zugänge – erziehungswissenschaftliche Perspektiven

    Stroß, A. M. (2009). Reflexive Gesundheitspädagogik. Interdisziplinäre Zugänge – erziehungswissenschaftliche Perspektiven. Berlin LIT.
    Buch
    Details


    Projekt-Id: 3602
    Erfasst von Stroß, Annette Miriam(Prof Dr phil habil) am