Projekt
Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur

Semantische und grammatische Kongruenz in der Sprachentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Erstsprache und Zweitsprache (mit Migrationshintergrund).
Eine Erhebung in den Klassen 3, 6, 9 an Grundschule, Hauptschule und Gymnasium und ihre Folgerungen für Spracherwerb und Sprachdidaktik.
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Semantische und grammatische Kontiguitäten stehen immer dann in Konflikt miteinander, wenn eine grammatische Kategorie wie Numerus, Kasus oder Genus zur lexikalisch-semantischen Information im Widerspruch steht.
- Grammatische Singularität vs. lexikalisch-semantische Pluralität: Das Ehepaar/die Polizei - sie gehen
- Grammatisches [vollständig anzeigen]
Ergebnis:Die Auswertung erfolgte in Abhängigkeit von den Kategorien Klassenstufe, Schulart und monolingual/bilingual aufgewachsen. Bei der Auswertung zeigten sich deutliche Änderungen in der Präferenzabwahl: [vollständig anzeigen]
Projektdauer:01.01.2011 bis 31.12.2012
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Hug, Michael (Leitung) [Profil]


Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Stefan Wörmann am 09.08.2018    
Projekt-ID:158