CultureShake (CUSHA)
Projekt - Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Shakespeares Theaterstücke begeistern seit über 400 Jahren. 2016 zum 400. Todestag Shakespeares wurde ein transkulturelles und mehrsprachiges Lernprojekt mit Fokus auf „Ein Sommernachtstraum“ und „Der Sturm“ konzipiert.

CULTURESHAKE versteht sich als Beitrag zu dem Gedanken der Paris Declaration of Tolerance 2015. SchülerInnen begegnen durch Shakespeare in CUSHA sich selbst und dem Anderen. Flucht und Fremde im „Sturm“ sowie der Reigen der Kulturen im „Mittsommernachtstraum“ sind die Themen, anhand derer Lernende mit unterschiedlichen Herkunftssprachen mehrsprachiges Unterrichtsmaterial für Peers erstellen. Die Lerngruppen der Schulen in Deutschland und Schweden tauschen sich über eTwinning aus und laden hierzu weitere Schulen aus Europa ein, um die Materialien zu testen. In Workshops in Singen, Stratford-upon-Avon und Schweden werden diese mehrsprachigen Materialien in Zusammenarbeit mit ExpertInnen entwickelt. In Stratford-upon-Avon besuchen die Lernenden Kurse mit SchauspielerInnen zu Stimmbildung, Kostüm, Perückenanfertigung, Fechten und Renaissance-Tanz. In dem Archiv des Shakespeare Birthplace Trusts können die SchülerInnen mit Shakespeare-Übersetzungen in ihren jeweiligen Herkunftssprachen arbeiten. Neben den bereits genannten mehrsprachigen Peer-Unterrichtsmaterialien entstehen für Lehrkräfte die Handbücher „Method Guide for Teachers: Shakespeare in the 21st-century Classroom” und „Exchanging Culture Shakes: A Teacher Manual for Multilingual and Transcultural School Exchanges“ sowie ein mehrsprachiges CUSHA Online Wörterbuch und ein Modul für die Lehrerfortbildung in Europa.
Mit Instrumenten der Theaterpädagogik und integrativen Mehrsprachigkeitsdidaktik soll der Versuch unternommen werden Kulturkontainer zu öffnen. Indem SchülerInnen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenarbeiten soll auch der „Flüchtlingskontainer“ geöffnet werden: es werden nicht für Flüchtlinge, sondern mit Flüchtlingen zusammen als integrativer Teil der Gruppe mehrsprachige Unterrichtsmaterialien erstellt – für eine gemeinsame Zukunftsvision Europa:
“So we grow together, Like to a double cherry, seeming parted, But yet an union in partition.” (Ein Sommernachtstraum 3. Aufzug, 2. Szene)

[kürzen]
Ergebnis:vgl Webseite unter Produkte
Open Access

Intellectual Output 1: Shakespeare im Englischunterricht des 21. Jahrhunderts: Ein Methodenkompendium (SBT)

Dieses Methodenkompendium soll verdeutlichen, weshalb Shakespeare für Sprachlerner ein gewinnbringendes Unterfangen ist und wie alle Schüler davon profitieren können, Schüler mit Migrationshintergund miteinbegriffen. Die PH Karlsruhe trägt zu diesem Methodenkompendium mithilfe einer kurzen Einführung zur multilingualen Didaktik bei, die es Lehrern ermöglichen soll, die Vorzüge der Mehrsprachigkeit in ihren Klassen herauszufinden und das Beste aus den bereits vorhandenen Fähigkeiten ihrer Schüler herauszuholen, was wiederum die Integration und Gleichberechtigung zwischen den Schülern stärkt.




Intellectual Output 2: CUSHA Online Wörterbuch (UP)

Schülerinnen und Schüler erstellen ein mehrsprachiges Online-Wörterbuch zu zwei Werken von Shakespeare, den Sommernachtstraum und den Sturm. Hierzu wird die Plattform Termania genutzt. Die Einträge werden kostenlos nutzbar sein. Ein Handbuch für Lehrkräfte soll den Prozess der Erstellung eines Wörterbuchs durch Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt nachvollziehbar machen.

Intellectual Output 3: Peer Unterrichtsmaterialien (ESG)

Die Lehrmaterialien ergänzend und erweiternd, die von der English School in Göteborg erarbeitet werden, wird dieses Methodenkompendium weltweit Lehrern Unterstützung anbieten, die Shakespeare ihren Sprachlernern näher bringen möchten und die sich in ihrem Berufsalltag immer mehr mit multilingualen Klassen konfrontiert sehen.


Intellectual Output 4: Kultursensibler Schüleraustausch (PH)

Wie kann ein Schüleraustausch in Zeiten von Migration jenseits binationaler Manifestation, die oftmals Stereotypen hervorrufen, und oder touristischen Aktivitäten gedacht und konzipiert werden. Mit einem CLIL Ansatz wird ein mehrsprachiges Konzept erstellt, bei dem Shakespeares Werke im Zentrum stehen. Als Alternative zu touristischen Aktionen wird z.B. verschiedene Geocaches für Städte konzipiert, die sich nicht an Denkmälern, sondern den Orten der Schülerinnen und Schüler orientieren.


Intellectual Output 5: Lehrerfortbildungsmodul (FWG)

[kürzen]
Projektdauer:01.09.2016 bis 31.08.2019
Projektbeteiligte:
Dr. Deschner, Annette (Leitung) [Profil]


In Zusammenarbeit mit:Das transnationale Konsortium setzt sich zusammen aus:
Dr. Annette Deschner, Projektleitung, PH Karlsruhe
Lisa Peter, Shakespeare Birthplace Trust (SBT), England
Dr. Mojca Kompara, Universität Primorska (UP), Slowenien
The English School of Gothenburg (ESG), Schweden
Friedrich-Wöhler Gymnasium (FWG), Deutschland
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
deschner
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Dr. Annette Deschner am 04.04.2018    
Projekt-ID:75