MILE (Move. Interact. Learn. Eat.) - Forschungsprojekt "Digitale Medien - Zielgruppe Jugendliche zum Thema ,Brot'"
Projekt - Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Alltagskultur und Gesundheit
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:In den Lebenswelten von Jugendlichen gehören mobile Endgeräte wie Smartphones und
Tablet-PCs längst zum Alltag und der Zugriff auf digitale Inhalte sowie digital vermittelte Kommunikation sorgen für eine Konstruktion der Wirklichkeit, bei der reale und virtuelle untrennbar miteinander verschmelzen.
Nahrungsmittel erleben Jugendliche gleichzeitig als ein Konsumgut unter vielen. Die Mehrheit der Jugendlichen weiß wenig über die Herkunft und Erzeugung unserer Nahrungsmittel und verfügt über geringe Konsumkompetenzen. Der Umgang mit Nahrungsmitteln wird von der subjektiven Wertschätzung beeinflusst. Eine Inwertsetzung regionaler Orte als natur- und kulturgebundene Grundlage der Lebensmittelerzeugung ist daher ein Bildungsziel der Ernährungs- und Verbraucherbildung, die Schnittmengen zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) aufweist.

MILE steht für "move. interact. learn. eat." und ist ein transdisziplinäres Forschungsprojekt zum Ansatz des mobilen, ortsbezogenen Lernens in der Ernährungs- und Verbraucherbildung. In den MILE-Geogames erkunden Jugendliche Teile der Wertschöpfungskette von Nahrungsmitteln in ihrem Umfeld mit dem Ziel, sie für Themen der EVB zu sensibilisieren. Wichtig ist dabei die Verbindung zwischen mobiler Technologie und realen Erlebnissen, die mit Sinneseindrücken und persönlichen Erfahrungen verknüpft sind. Nach Abschluss der Projektlaufzeit wird die digitale Internetplattform mit der MILE.Toolbox für den Bildungsbereich geöffnet. Damit kann sie neben der Ernährungs- und Verbraucherbildung auch in anderen Fachbereichen eingesetzt werden.
[kürzen]
Kurzinhalt:
(andere Sprache)
Most young people in Western societies are unaware of the origins of their everyday food. At the same time, adolescents grow up in close contact with smartphones and digital media.
Educational location-based games provide a link between content and its real-life relevance in a physical environment. Location-based activities for authentic learning provide multiple opportunities, but educators still perceive technological and organisational barriers. There is a need for easy-to-use tools to facilitate the design of playful location-based mobile learning activities that can be integrated into larger curriculums. In this project a transdisciplinary team (educational experts in outdoor education, in nutrition and consumer education, computer scientists) co-created an online authoring system for location-based games, the MILE.Designer. This authoring system provides several formats of tasks that can easily be adapted and located intuitively using a simple map interface. Several tasks can be combined into an educational geogame to be provided for a native smartphone app, the MILE.Explorer. The toolbox was developed in an iterative process and is based on a theory-based framework, as well as the results from formative and summative evaluation.
[kürzen]
Ergebnis:Zentrales Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung und Implementation einer transparenten Rahmenkonzeption für digitale, spielorientierte, ortsbezogene Lern- und Informationsangebote zur Gestaltung digitaler Lern- und Informationsangebote, sowie einer notwendigen, digitalen Plattform zur operativen Anwendung des MILE-Rahmenmodells. Kernelement der Plattform ist die im Projekt entwickelte MILE.Toolbox, mit der mobile, ortsbezogene Spielangebote, so genannte Geogames, erstellt und gespielt werden können.
Für die Implementation des MILE-Rahmenmodells und die digitale Plattform wurde ein Schulungskonzept partizipativ erarbeitet, formativ evaluiert und iterativ angepasst. Zudem wurde die MILE.Toolbox formativ evaluiert und überarbeitet. Darüber hinaus wurde mittels einer summativen Evaluation die Wirksamkeit der MILE Geogames in der Zielgruppe Jugendliche untersucht. Für die Evaluation wurde ausgehend von einer explorativen Faktorenanalyse ein Instrument entwickelt, mit dem ernährungs- und verbraucherbezogenes Handeln empirisch erfasst werden kann.
[kürzen]
Projektdauer:01.09.2013 bis 31.12.2017
Projektbeteiligte:

Projektleitende:
Prof. Dr. Silke Bartsch (PH Karlsruhe)
Prof. Dr. Steffen Schaal (PH Ludwigsburg)

Projektmitarbeitende:
Heike Müller (PH Karlsruhe)
Dr. Manuela Eisenhardt (PH Lugwisburg)

In Zusammenarbeit mit:Beteiligte:
Dr. Leif Oppermann (Fraunhofer FIT)
Constantin Brosda (Fraunhofer FIT)

Fördernde Institution:
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Heike Müller am 30.11.2017
Zuletzt geändert von Stefan Wörmann am 21.02.2018
    
Projekt-ID:9