Die Bildungsinitiative L2 - Entwicklung einer aktiven Lehr-Lern-Kultur an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Gefördert durch das BMBF.
Entwicklungsvorhaben - Weitere Einrichtungen - Prorektorat für Studium und Lehre
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe strebt mit der Bildungsinitiative L2 eine grundlegende Veränderung der Lehr-Lern-Kultur an. Ziel ist die nachhaltige Förderung der Studierenden in Bezug auf ein selbstgesteuertes, individuelles und kooperatives Lernen. Die Lehrenden werden auf vielfältige Weise darin unterstützt, mit ihrem Veranstaltungsangebot zu diesem Ziel beizutragen.
Mit ihrer Zielsetzung einer aktiven Lehr-Lern-Kultur ist die Hochschule einer allgemeinen Entwicklung gefolgt, die man als shift from teaching to learning oder als Wechsel von der Perspektive des Lehrens hin zur Perspektive des Lernens beschreibt. Die gute Akzeptanz und die hohe Wirksamkeit der Initiative werden dabei dadurch begünstigt, dass an einer „pädagogischen“ Hochschule – im Lehrkörper wie unter den Studierenden – ein überdurchschnittlich hohes Interesse an der Verbesserung von Bildungs-, Lehr- und Lernprozessen besteht.
Folgende Maßnahmen werden im Projekt umgesetzt:

Tutorentraining: Allgemeine Lehr-Lern-Methodik
• Ausbau der begleitenden Coping-Strukturen
• Verstärkte Integration von Videoanalysen und Microteaching
• hochschulinterne Werbung für die Etablierung von Tutoriaten auch in den Studiengängen außerhalb des Lehramts

Tutorentraining: Fachspezifische Lehr-Lern-Methodik
• Entwicklung des Trainings gemeinsam mit den Lehrenden in den Fä-chern Deutsch und Mathematik
• Pilotdurchführung Training inkl. Supervision; Parallel erste Durchfüh-rung der Tutoratsgruppen
• Evaluation (Tutorinnen/Tutoren; Studierende; Lehrende)
• Evtl. Konzeptanpassung
• Fortlaufende weitere Durchführungen
• Ggf. Publikationen zu Effekten/Lernerfolgen

Tutorentraining Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten
• Entwicklung des Trainings gemeinsam mit den Lehrenden in den Fä-chern Deutsch und Mathematik
• Pilotdurchführung Training inkl. Supervision; Parallel erste Durchfüh-rung der Tutoratsgruppen
• Evaluation (Tutorinnen/Tutoren; Studierende; Lehrende)
• Evtl. Konzeptanpassung
• Fortlaufende weitere Durchführungen
• Ggf. Publikationen zu Effekten/Lernerfolgen

Lernberatung Peer-to-Peer
• Evaluation zu den ersten Erfahrungen mit dem Angebot; Befragung der studentischen Nutzerinnen und Nutzer
• Evtl. Konzeptanpassung
• Entwicklung von Indikatoren, bei denen Ratsuchende an die Studien- und Laufbahnberatung oder die psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks verwiesen werden sollen (gemeinsam mit Studien- und Laufbahnberaterinnen/-berater)

Hochschuldidaktik
• Förderung der Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Tutorinnen und Tutoren
• Ausschreibung des Förderangebots
• Dokumentation der Projekte
• Aufbau eines Gastvortrags- und Fortbildungsangebots
• Befragung der Lehrenden zu Qualifizierungsbedürfnissen
• Konzeption und kontinuierliche Gestaltung des Angebots
• Angebote für Einzelberatung

Mediendidaktik-Support
• Ausbau des bestehenden Qualifizierungsangebots für Studierende im Bereich der Mediendidaktik; Abstimmung mit den bestehenden Angeboten; Evaluation
• Ausschreibung des erweiterten Supportangebots (durch Fachpersonen und durch qualifizierte studentische Hilfskräfte); Supervision für die studentischen Hilfskräfte
• Entwicklung exemplarischer Selbstlernarchitekturen
• Erprobung/Implementierung der entwickelten Selbstlernarchitekturen (jeweils Sommersemester)
• Evaluation der entwickelten Selbstlernarchitekturen
• Aufbau und Durchführung eines Medien-Workshopangebots für Lehrende und Studierende in Abstimmung mit dem
[kürzen]
Ergebnis:Zum Ende der Projektlaufzeit wird die Hochschule einen ausgezeichneten Entwicklungsstand und Erfahrungen in Bezug auf Maßnahmen zur Unterstützung des selbstgesteuerten, individuellen und kooperativen Lernens haben. Beendet werden kann dann die intensive Entwicklungsarbeit, lang-fristig gesichert werden muss jedoch die kontinuierliche allgemeine und fachspezifische Qualifizie-rung immer neuer Tutorinnen und Tutoren und Peer-to-Peer-Lernberaterinnen und -berater sowie ein kontinuierliches allgemeines und medienspezifisches Unterstützungs- und Qualifizierungsan-gebot im Bereich der Hochschuldidaktik.

[kürzen]
Projektdauer:01.01.2017 bis 31.12.2020
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Gleser, Christian (Leitung) [Profil]


In Zusammenarbeit mit:Jun.-Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht
Prof. Dr. Mutfried Hartmann
Prof. Dr. Carmen Spiegel
Prof. Dr. Silke Traub
Verweis auf Webseiten:
Projekthomepage
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Christian Gleser am 12.04.2018
Zuletzt geändert von Stefan Wörmann am 30.04.2020
    
Projekt-ID:90