Entwicklung und Herausgabe eines Lehrwerks für den fachsensiblen Sprachunterricht: INTRO Deutsch als Zweitsprache
Entwicklungsvorhaben - Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft
Status:abgeschlossen
Kurzinhalt:Das im Rahmen des Projektes konzipierte Lehrwerk ist ein Ergebnis der jahrelangen Zusammenarbeit von Gabriele Kniffa (PH Freiburg, Linguistik) und Birgit Neuer (PH Karlsruhe, Geographie). Das Lehrwerk ist für den Einsatz in so genannten Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe I gedacht, um Schülerinnen und Schüler ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen zur Teilnahme am Regelunterricht vorzubereiten. Es ist darauf ausgerichtet, neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern – je nach Umfang der erteilten Stunden idealerweise innerhalb von einem Schuljahr – an das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) heranzuführen. Ihnen soll ein gezielter Zugang zum deutschen Schulsystem verschafft werden, indem ihnen diejenigen Kompetenzen vermittelt werden, die sie den Übergang in die Regelklasse möglichst reibungsarm bewältigen lassen und sie zur Partizipation am Unterricht befähigen.
Das Konzept, das dem Lehrwerk zugrunde liegt, bezeichnen wir als „fachsensiblen Sprachunterricht“. Dies impliziert, dass von Beginn an systematisch (a) (schul-)fachliche Inhalte und (b) bildungs-/fachsprachliche Praktiken in den Sprachunterricht integriert werden. Sprachliche Lernziele werden mit fachlichen Inhalten und Lernzielen verknüpft. In den einzelnen Kapiteln des Lehrmaterials zeigt sich dies an der konsequenten Anbindung an ein Schulfach oder teilweise auch an mehrere affine Schulfächer wie Biologie und Naturwissenschaften.
Dabei wird auf Prinzipien und Techniken des curricular-systemischen Scaffolding („designed-in-scaffolding“) zurückgegriffen. Das bedeutet u.a., dass sprachliche Mittel und Textsortenmuster zur Realisierung bildungs- bzw. fachsprachlicher Strukturen bzw. Sprachhandlungen bereitgestellt werden. Mit diesem Vorgehen beziehen wir uns auf Luciano Mariani (1997), der zur Förderung von Lernerautonomie einen Sprachunterricht mit den Merkmalen „hohe Anforderung mit hoher Unterstützung“ („High Challenge / High Support“) fordert.
Zu den Prinzipien des Scaffolding gehört auch der Einsatz von so genannten Chunks. Das heißt, Lernenden werden bei der Bereitstellung sprachlicher Mittel so genannte Chunks angeboten. Dabei handelt es sich um vorgefertigte, rekurrente, unterschiedlich komplexe Strukturen, die den Status von Wahrnehmungs- und Gedächtniseinheiten haben. Chunks werden als Einheiten memoriert und ganzheitlich abgespeichert. Das bedeutet, dass sie nicht bei jedem Einsatz neu gebildet werden müssen – damit wird das Arbeitsgedächtnis entlastet. Lernende können sich somit leichter auf Inhalte konzentrieren (vgl. dazu Westhoff 2007). Der Einsatz von Chunks erlaubt es Lernenden, und dies gilt insbesondere für Anfänger/innen, dass sie schon früh im Erwerbsprozess in die Lage versetzt werden, erste bildungssprachliche Praktiken auszuüben und fachsprachlich zu handeln.
Der Einsatz von Chunks bedeutet allerdings nicht, dass in Intro Deutsch als Zweitsprache völlig auf grammatische Regeln verzichtet wird. Grammatik wird hier aufgefasst als Werkzeug zur Realisierung von Sprachhandlungen
Zudem wird besonderer Wert auf ein intensives Phonetiktraining, das Training aller vier Fertigkeiten des Sprachunterrichts sowie einen interkulturellen Ansatz – alles jedoch stets in Verbindung mit und Anbindung an Themen des Fachunterrichts. Schließlich ist bei den im Lehrwerk Arbeits- und Sozialformen die besondere Heterogenität von Vorbereitungsklassen berücksichtigt.

[kürzen]
Ergebnis:Lehrwerk für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I – Kursbuch, 10 Arbeitshefte, ein Alphabetisierungsband, digital aufbereitetes Begleitmaterial.
Projektdauer:01.03.2014 bis 31.07.2018
Projektbeteiligte:
Prof. Dr. Neuer, Birgit (Leitung) [Profil]


In Zusammenarbeit mit:Prof. Dr. Gabriele Kniffka (Pädagogische Hochschule Freiburg)(Leitung)
Beiträge in Sammelbänden
Kniffka, G. & Neuer, B. (2017). Sprachliche Anforderungen in der Schule, In: H. Günter, G. Kniffka, G. Knoop & T. Riecke-Baulecke (Hrsg.), Basiswissen Lehrerbildung: DaZ unterrichten (S.37-49). Seelze: Kallmeyer.

Verweis auf Webseiten:
keine
Angehängte Dateien:
keine
Erfasst von Prof. Dr. Birgit Neuer am ..    
Projekt-ID:97