Autoren/innenverzeichnis
 | Prof. Dr. Bartsch, Silke III - Natur- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Sport - Institut für Alltagskultur und Gesundheit |
| |  | Bauer, Susanne [anzeigen] II - Sprach-, Literatur und Sozialwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  | Prof. Dr. Baum, Michael [anzeigen] II - Sprach-, Literatur und Sozialwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  | Beecroft, Raphaelle [anzeigen] II - Sprach-, Literatur und Sozialwissenschaften - Institut für Mehrsprachigkeit |  | Dr. Benkowitz, Dorothee [anzeigen] III - Natur- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Sport - Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung |  | Prof. Dr. Benz, Christiane [anzeigen] III - Natur- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Sport - Institut für Mathematik und Informatik |  | Prof. Dr. Bolle, Rainer [anzeigen] I - Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft |  | Dr. Borys, Thomas [anzeigen] III - Natur- und Kulturwissenschaften, Mathematik und Sport - Institut für Mathematik und Informatik |  | Boumaaiz, Amina [anzeigen] I - Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Islamische Theologie/Religionspädagogik |  | Breite, Emmanuel [anzeigen] II - Sprach-, Literatur und Sozialwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  |
|
Bartsch, S. (2017). Gesundes Essen: Für die Jugend ein Widerspruch?, UGBforum spezial zum Schwerpunktthema: Jugend is(s)t anders, Spez, 6-8.  
Brombach, C., Bartsch, S., Winkler, G. & Landmann, M. (2017). JeSiKa-Studie: Mahlzeiten und Festtagsspeisen im Verlauf von 3 Generationen – eine qualitativ explorative Studie, Proceedings of the German Nutrition Society (54. Abstractband zum 54. Wissenschaftlichen Kongress), 23, 78.  
Bartsch, S., Häußler, A. & Lührmann, P. (2017). Konsum in der digitalen Welt. Folgerungen für die Ernährungs- und Verbraucherbildung. [Eingereichter Titel; veröffentlicht unter „Konsum in der digitalen Welt“], Haushalt in Bildung und Forschung, 2(6), 52-65.  
Müller, H., Bartsch, S., Eisenhardt, M., Oppermann, L. & Schaal, S. (2017). Mobiles, ortbezogenes Lernen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung, Haushalt in Bildung und Forschung, 2(6), 78-90.  
Müller, H. & Bartsch, S. (2017). Nahrungsmittel im Spiegel von Wort und Bild. Beef-Jerky-Werbung als Anwendung sprachlicher und soziokultureller Codes, Ernährung im Fokus, 17(09-10), 262-267.  
Bartsch, S. & Feigl, E. (2017). Regional essen in Karlsruhe Ein konstruiertes Fallbeispiel, Ernährung im Fokus, 17(05-06), 172-176.  
Bauer, A. K., Bartsch, S. & Müller, H. (2017). Verbraucherbildung im Bildungsplan 2016, Haushalt in Bildung und Forschung, 2(6), 91.  
Bartsch, S. & Methfessel, B. (2016). Ernährungskompetenz in einer globalisierten (Ess-)Welt, Ernährung im Fokus, 16(03-04), 68-73.  
Bartsch, S. & Häußler, A. (2016). Fürs Leben lernen in der Schule – Verbraucherbildung ist mehr als Unterricht. Konsumkompetenzen in Unterricht und im Setting Schule, SchVW Spezial, 18(3), 103-106.  
Brosda, C., Bartsch, S., Oppermann, L. & Schaal, S. (2016). On the Use of Audio in the Educational Location Based Game Platform MILE, MobileHCI '16: 18th International Conference on Human-Computer Interaction with Mobile Devices and Services Adjunct Proceedings, 1049-1054.  
Bartsch, S. & Brandl, W. (2015). Begriffe und Konzepte rund um die Subjektorientierung in der Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB), Haushalt in Bildung und Forschung, 4(2), 73-74.  
Grütter, S., Winkler, G., Bartsch, S., Ziesemer, K. & Brombach, C. (2015). Deutschland und die Schweiz: Unterschiede von ess- und einkaufsbezogenen Wertehierarchien in verschiedenen Altersgruppen, Proceedings of the German Nutrition Society, /52. Abstractband zum 52. Wissenschaftlichen Kongress, 20, 7.  
Brombach, C., Bartsch, S. & Winkler, G. (2015). Ernährungsverhalten im Verlauf von drei Generationen, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 5(5), 20-25.  
Simon, N. M. & Bartsch, S. (2015). Lehrpersonenfreie Zone Schulmensa?! Fallstudie zur Sicht der Lehrpersonen auf die Schulmensa, ErnährungsUmschau, 62(2), M76-M79.  
Simon, N. M. & Bartsch, S. (2015). School lunch from the teachers’ perspective. A case study, ErnährungsUmschau, 62(2), 18-21.  
Bartsch, S. (2015). Subjektive Theorien von Studierenden zur Nachhaltigen Ernährung. Explorationsstudie, Haushalt in Bildung und Forschung, 4(4), 78-92.  
Bartsch, S. & Brandl, W. (2015). Von der Didaktischen Rekonstruktion zu einer Didaktik subjektorientierten Lernens und Lehrens, Haushalt in Bildung und Forschung, 4(2), 116-125.  
Bartsch, S. (2015). Zwischenruf. „Gemüse ist das neue Fleisch“ – Plädoyer gegen ein modernes Essdiktat, Ernährung im Fokus, 15(9-10), 297.  
Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S. & Winkler, G. (2014). Drei Generationen - was bleibt und was sich ändert: Eine qualitative Studie zum Essverhalten bei Kindern, Eltern und Grosseltern, Proceedings of the German Nutrition Society, 51/. Abstractband zum 51. Wissenschaftlichen Kongress, 19, 69.  
Bartsch, S. & Methfessel, B. (2014). „Der subjektive Faktor“. Bildung in einem lebensweltorientierten Fach, Haushalt in Bildung und Forschung, 3(3), 3-32.  
Bartsch, S., Schaal, S. & Janz, K. (2014). Bildungsroute Brot. Ernährungs- und Verbraucherbildung für die Zielgruppe Jugendliche, Proceedings of the German Nutrition Society, 51/. Abstractband zum 51. Wissenschaftlichen Kongress, 19, 68.  
Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S. & Winkler, G. (2014). Essen im Verlauf von drei Generationen: Gibt es inter- und intraindividuelle Unterschiede?, IAKE. Mitteilungen, 21, 12-21.  
Brombach, C., Bartsch, S., Clauss, S., Haefeli, D. & Winkler, G. (2014). Essen wir heute anders und anderes? Essverhalten im Verlauf von drei Generationen, Rundschau für Fleischhygiene und Lebensmittelüberwachung, 67, o.A..  
Bartsch, S. & Schaal, S. (2014). Mit digitalen Medien auf der Spur von regionalen Lebensmitteln – ein Pilotprojekt zum mobilen, ortsgebundene Lernen, Haushalt in Bildung und Forschung, 3(2), 36-47.  
Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S., Clauss, S. & Winkler, G. (2014). Was bleibt, was ändert sich? Methodik und Ergebnisse einer 3-Generationen-Studie zum Verzehr von und Umgang mit Lebensmitteln, ErnährungsUmschau, 61(11), M599-M605.  
Brombach, C., Haefeli, D., Bartsch, S., Clauß, S. & Winkler, G. (2014). What have we kept and what have we changed? A three generation study on nutrition and food handling, ErnährungsUmschau, 61(11), 171-177.  
Bartsch, S. (2014). Zwischenruf. Prävention durch Genuss, Ernährung im Fokus, 14, 105.  
Bartsch, S. & Brandstädter, J. (2013). „Erlebnisküche“ – eine Inspirationsquelle für die Fachpraxis Ernährung?!, Haushalt in Bildung und Forschung, 2(4), 61-71.  
Kluß, N. & Bartsch, S. (2013). Ernährungswissen und -einstellungen von Studierenden im Hinblick auf die Ausbildung von Professionalität, Proceedings of the German Nutrition Society/, 50. Abstractband zum 50. Wissenschaftlichen Kongress, 18, 77.  
Bartsch, S. & Bürkle, P. (2013). Lernort Küche. Nahrungszubereitung als ein methodischer Zugang zur Fachpraxis Ernährung, Haushalt in Bildung und Forschung, 2(4), 18-31.  
Bartsch, S., Büning-Fesel, M., Cremer, M., Heindl, I., Lambeck, A., Lührmann, P., Oepping, A., Rademacher, C. & Schulz-Greve, S. (2013). Spezial Ernährungsbildung, ErnährungsUmschau, 60(2), M84-M95.  
Fruh, A. & Bartsch, S. (2013). Stigma Übergewicht im Schulalltag: Subjektive Theorien von Lehrenden zu übergewichtigen Schülerinnen und Schülern, Proceedings of the German Nutrition Society, /50. Abstractband zum 50. Wissenschaftlichen Kongress, 18, 77.  
Bartsch, S. (2012). Jugendliche Esskultur, Pädiatrie up2date, 7, 247-262.  
Bartsch, S. & Körner, T. (2012). Lebensmittel wegwerfen? Wertschätzung von Lebensmitteln als Bildungsaufgabe, Ernährung im Fokus, 12, 238-243.  
Körner, T. & Bartsch, S. (2012). Pausenbrot in die Tonne? Zwischen Unbehagen und Freiheit zur Selbstbestimmung, Haushalt in Bildung und Forschung, 1(1), 67-81.  
Bartsch, S. (2012). Subjektorientierung. Ein Beitrag zur kompetenzorientierten Aufgabengestaltung in der Verbraucherbildung, Haushalt in Bildung und Forschung, 1(3), 52-64.  
Bartsch, S. & Methfessel, B. (2012). Wandel der Lebensformen – Herausforderung an die Lebensführung (Teil 1), Der Wandel der Lebensformen als Herausforderung für die Bildung (Teil 2), Hauswirtschaft und Wissenschaft, 60, 173-190.  
Bartsch, S. (2012). Zwischenruf. Ernährung für alle, Ernährung im Fokus, 12, 194.  
Bartsch, S. (2011). Jugend i(s)st anders. Jugendliches Essverhalten als Herausforderung für die schulische Bildung, Ernährung aktuell, 13(4), 8-11.  
Bartsch, S. (2011). Jugend isst anders, UGB-Forum, 28, 214-217.  
Bartsch, S. & Methfessel, B. (2011). Nytaenkning om hjemkundskab – Aktuelle diskussioner i Tyskland (Übersetzt vom Dänischen ins Deutsche von Jett Benn), Hjemkundskab, 1, 14-17.  
Bartsch, S. (2010). Jugendesskultur. Jugendliches Essen im häuslichen und außerhäuslichen Umfeld, ErnährungsUmschau, 57, 432-438.  
Bartsch, S. & Groth, K. (2009). Stationenlernen – eine Lehr-Lernmethode unter der Lupe der Kompetenzorientierung, Haushalt & Bildung, 86(4), 26-35.  
Bartsch, S. (2008). Essstile von Männern und Frauen. Der Genderaspekt in der Gesundheitsprävention und Gesundheitsberatung, ErnährungsUmschau, 55, 672-681.  
Bartsch, S. (2008). Subjektorientierung in der Ernährungs- und Gesundheitsbildung, Ernährung - Wissenschaft und Praxis, 2, 100-106.  
Bartsch, S. (2007). Jugendliche als Träger und Gestalter von Esskultur, Ernährung - Wissenschaft und Praxis, 1, 368-373.  
Bartsch, S. (2006). Mediterrane Gerichte im Alltag deutscher Jugendlicher. Ein Unterrichtsprojekt an einer Berliner Hauptschule, Haushalt & Bildung, 83(4), 27-36.  
Bartsch, S., Methfessel, B. & Schlegel-Matthies, K. (2006). Pizza, Pasta, Döner Kebab – Mittelmeerkost im Alltag deutscher Jugendlicher, Haushalt & Bildung, 83(4), 17-26.  
Bartsch, S. (2003). Hungrig im Konsumdschungel – Essverhalten Jugendlicher unterwegs, Haushalt & Bildung, 80(3), 3-12.  
Bartsch, S. (2002). Jugendliches Essverhalten als Coping-Strategie, Haushalt & Bildung, 79(3), 44-51.   |
|