Vorträge
Graphenbasierte Reflexion der eigenen LehrqualitätGraphenbasierte Reflexion der eigenen Lehrqualität | "Schlomske-Bodenstein, N. & Standl, B. (2021). Graphenbasierte Reflexion der eigenen Lehrqualität, Sektionstagung empirische Bildungsforschung. | Vortrag Details |
Identifying and Implementing Digital Teaching-Learning-Scenarios in Pre-Service Teacher EducationIdentifying and Implementing Digital Teaching-Learning-Scenarios in Pre-Service Teacher Education | "Schlomske-Bodenstein, N. & Standl, B. (2021). Identifying and Implementing Digital Teaching-Learning-Scenarios in Pre-Service Teacher Education, EARLI Online. | Vortrag Details |
Konzeptuelle Modellierung von TPACK zur Erfassung von Lehr-Lern-SzenarienKonzeptuelle Modellierung von TPACK zur Erfassung von Lehr-Lern-Szenarien | "Standl, B. & Schlomske-Bodenstein, N. (2021). Konzeptuelle Modellierung von TPACK zur Erfassung von Lehr-Lern-Szenarien, QLB Tagung Frankfurt. | Vortrag Details |
Towards Conceptualizing Pre-Service-Teacher's Perception of an online-course in MathematicsTowards Conceptualizing Pre-Service-Teacher's Perception of an online-course in Mathematics | "Schlomske-Bodenstein, N. & Standl, B. (2021). Towards Conceptualizing Pre-Service-Teacher's Perception of an online-course in Mathematics, ECER Tagung (Online). | Vortrag Details |
ActiGraph? GT3X & wGT3X-BT: Measurement Agreement and the influence on classification of physical activityActiGraph? GT3X & wGT3X-BT: Measurement Agreement and the influence on classification of physical activity | "Kolb, S., Oriwol, D., Burchartz, A., Schmidt, S. & Woll, A. (2019). ActiGraph? GT3X & wGT3X-BT: Measurement Agreement and the influence on classification of physical activity, ICAMPAM, Maastricht, Netherlands. | Vortrag Details |
Comparison of WHO guideline adherence in self-reported vs. accelerometer-measured physical activity among German children and adolescentsComparison of WHO guideline adherence in self-reported vs. accelerometer-measured physical activity among German children and adolescents | "Burchartz, A., Anedda, B., Oriwol, D., Kolb, S., Schmidt, S. & Woll, A. (2019). Comparison of WHO guideline adherence in self-reported vs. accelerometer-measured physical activity among German children and adolescents, ICAMPAM, Maastricht, Netherlands. | Vortrag Details |
Perceiving and using structures in sets – the contribution of eye-tracking in a three-level evaluation process. 11th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME)Perceiving and using structures in sets – the contribution of eye-tracking in a three-level evaluation process. 11th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME) | "Sprenger, P. (2019). Perceiving and using structures in sets – the contribution of eye-tracking in a three-level evaluation process. 11th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME), Utrecht, Netherlands. | Vortrag Details |
Basic arithmetical competences - Research findings and the implication for supporting learning processesBasic arithmetical competences - Research findings and the implication for supporting learning processes | "Sprenger, P. (2018). Basic arithmetical competences - Research findings and the implication for supporting learning processes, Master-Kolloquium, University of Cyprus. | Vortrag Details |
Perceiving and using structures when determining the cardinality of sets – a case study. Conference A Mathematics Education Perspective on early Mathematics Learning between the Poles of Instruction and Construction (POEM)Perceiving and using structures when determining the cardinality of sets – a case study. Conference A Mathematics Education Perspective on early Mathematics Learning between the Poles of Instruction and Construction (POEM) | "Sprenger, P. (2018). Perceiving and using structures when determining the cardinality of sets – a case study. Conference A Mathematics Education Perspective on early Mathematics Learning between the Poles of Instruction and Construction (POEM), University Kristiansand, Norway. | Vortrag Details |
Physical activity of German children and adolescents measured by accelerometer 2014–2017Physical activity of German children and adolescents measured by accelerometer 2014–2017 | "Anedda, B., Albrecht, C., Burchartz, A., Oriwol, D., Schmidt, S. & Woll, A. (2018). Physical activity of German children and adolescents measured by accelerometer 2014–2017, Health across lifespan Tagung Magdeburg. | Vortrag Details |
Processing accelerometer data of children and adolescents. influence of wear time algorithm, epoch length and cut-off points on age specific subgroupsProcessing accelerometer data of children and adolescents. influence of wear time algorithm, epoch length and cut-off points on age specific subgroups | "Anedda, B., Albrecht, C., Burchartz, A., Oriwol, D., Schmidt, S. & Woll, A. (2018). Processing accelerometer data of children and adolescents. influence of wear time algorithm, epoch length and cut-off points on age specific subgroups, European College of Sport Science. | Vortrag Details |
Prozesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und AnzahlbestimmungProzesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung | "Sprenger, P. (2018). Prozesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung, Dortmunder Kolloquium für Mathematikdidaktik am IEEM. | Vortrag Details |
Recommendation for data processing criteria using accelerometer in large scale youth studies Results from the Motorik-Modul-StudyRecommendation for data processing criteria using accelerometer in large scale youth studies Results from the Motorik-Modul-Study | "Burchartz, A., Kolb, S., Anedda, B., Oriwol, D., Niessner, C. & Woll, A. (2018). Recommendation for data processing criteria using accelerometer in large scale youth studies Results from the Motorik-Modul-Study, Health across lifespan Tagung Magdeburg. | Vortrag Details |
Shakespeare in the multilingual classroom: CultureShake, a multilingual project. 52nd International IATEFL Conference and Exhibition, 10. – 13. April 2018Shakespeare in the multilingual classroom: CultureShake, a multilingual project. 52nd International IATEFL Conference and Exhibition, 10. – 13. April 2018 | "Deschner, A. & Peter, L. (2018). Shakespeare in the multilingual classroom: CultureShake, a multilingual project. 52nd International IATEFL Conference and Exhibition, 10. – 13. April 2018, Brigthon, Großbritannien. | Vortrag Details |
Strukturwahrnehmung von Kindern im letzten Kindergartenjahr bei der Anzahlerfassung. Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM)Strukturwahrnehmung von Kindern im letzten Kindergartenjahr bei der Anzahlerfassung. Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM) | "Schöner, P. (2018). Strukturwahrnehmung von Kindern im letzten Kindergartenjahr bei der Anzahlerfassung. Gesellschaft der Didaktik der Mathematik (GDM), Paderborn. | Vortrag Details |
Westdeutschland und die italienische Arbeitsmigration. Zu wirtschaftlichen Aspekten früher europäischer Integration (Research Seminar in Economic History der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre)Westdeutschland und die italienische Arbeitsmigration. Zu wirtschaftlichen Aspekten früher europäischer Integration (Research Seminar in Economic History der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre) | "Knortz, H. (2018). Westdeutschland und die italienische Arbeitsmigration. Zu wirtschaftlichen Aspekten früher europäischer Integration (Research Seminar in Economic History der Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre), Universität Mannheim. | Vortrag Details |
(Mehr) Sprachen als Werkzeug geographischer Bildung(Mehr) Sprachen als Werkzeug geographischer Bildung | "Weißenburg, A. & Neuer, B. (2017). (Mehr) Sprachen als Werkzeug geographischer Bildung, Jena. | Vortrag Details |
„Zwei, drei und zwei mehr sind sieben“ – Mengenwahrnehmung und Strukturnutzung bei Kindern im letzten Kindergartenjahr. Zukunftsforum Bildungsforschung: Frühe Bildung 2.0? Forschungsdiskurse in der Päd. der Kindheit„Zwei, drei und zwei mehr sind sieben“ – Mengenwahrnehmung und Strukturnutzung bei Kindern im letzten Kindergartenjahr. Zukunftsforum Bildungsforschung: Frühe Bildung 2.0? Forschungsdiskurse in der Päd. der Kindheit | "Schöner, P. (2017). „Zwei, drei und zwei mehr sind sieben“ – Mengenwahrnehmung und Strukturnutzung bei Kindern im letzten Kindergartenjahr. Zukunftsforum Bildungsforschung: Frühe Bildung 2.0? Forschungsdiskurse in der Päd. der Kindheit, Pädagogische Hochschule Karlsruhe. | Vortrag Details |
“Two, three and two more equals seven” – Preschoolers’ perception and use of structures in sets. 10th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME)“Two, three and two more equals seven” – Preschoolers’ perception and use of structures in sets. 10th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME) | "Schöner, P. (2017). “Two, three and two more equals seven” – Preschoolers’ perception and use of structures in sets. 10th Congress of European Research in Mathematics Education (CERME), Dublin, Ireland. | Vortrag Details |
"Beyond School - Flexible Laufbahnen in pädagogischen Berufen" - Ein Jahr später - wurden die Weiterbildungsziele erreicht? "Beyond School - Flexible Laufbahnen in pädagogischen Berufen" - Ein Jahr später - wurden die Weiterbildungsziele erreicht? | "Kleß, E. (2017). "Beyond School - Flexible Laufbahnen in pädagogischen Berufen" - Ein Jahr später - wurden die Weiterbildungsziele erreicht? , Magdeburg-Stendal. | Vortrag Details |
Bildungsprozesse: Raum mehrsprachig gestaltenBildungsprozesse: Raum mehrsprachig gestalten | "Weißenburg, A. (2017). Bildungsprozesse: Raum mehrsprachig gestalten, Jena. | Vortrag Details |
Carl Dantz – Schulreformer und Kinderbuchautor. Eine Würdigung des Bremer Reformpädagogen zum 50. Todestag (17.8.2017: Eröffnungsvortrag zur Ausstellungseröffnung) Carl Dantz – Schulreformer und Kinderbuchautor. Eine Würdigung des Bremer Reformpädagogen zum 50. Todestag (17.8.2017: Eröffnungsvortrag zur Ausstellungseröffnung) | "Hahn, H. & Übel, B. (2017). Carl Dantz – Schulreformer und Kinderbuchautor. Eine Würdigung des Bremer Reformpädagogen zum 50. Todestag (17.8.2017: Eröffnungsvortrag zur Ausstellungseröffnung) , Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen. | Vortrag Details |
Die "Praxis" in die Hochschule holen. Die "Praxis" in die Hochschule holen. | "Kleß, E. (2017). Die "Praxis" in die Hochschule holen. , Dresden. | Vortrag Details |
Die Aushandlung von Raum (mehr)sprachlich gestaltenDie Aushandlung von Raum (mehr)sprachlich gestalten | "Weißenburg, A. (2017). Die Aushandlung von Raum (mehr)sprachlich gestalten, Freiburg. | Vortrag Details |
Eine Karte ist für mich... Alltagsvorstellungen von GrundschülerInnenEine Karte ist für mich... Alltagsvorstellungen von GrundschülerInnen | "Weißenburg, A. (2017). Eine Karte ist für mich... Alltagsvorstellungen von GrundschülerInnen, Tübingen. | Vortrag Details |
Entwicklung und Reflexion eines Leitbilds für die (eigene) Hochschuldidaktik. Entwicklung und Reflexion eines Leitbilds für die (eigene) Hochschuldidaktik. | "Kleß, E. (2017). Entwicklung und Reflexion eines Leitbilds für die (eigene) Hochschuldidaktik. , Köln. | Vortrag Details |
Frühe Sprach- und Medienbildung mit Digital StorytellingFrühe Sprach- und Medienbildung mit Digital Storytelling | "Kiefer, M. & Schlemmer, D. (2017). Frühe Sprach- und Medienbildung mit Digital Storytelling, Karlsruhe. | Vortrag Details |
Geographien lesen - Zum Innovationspotenzial eines LektüreseminarsGeographien lesen - Zum Innovationspotenzial eines Lektüreseminars | "Weißenburg, A. & Neuer, B. (2017). Geographien lesen - Zum Innovationspotenzial eines Lektüreseminars, Tübingen. | Vortrag Details |
Italienische „Gastarbeiter“, Europa und der Südwesten. Aspekte früher europäischer Integration aus der Perspektive Baden-Württembergs (Gespräche am Tor -Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft, Politik und Kultur)Italienische „Gastarbeiter“, Europa und der Südwesten. Aspekte früher europäischer Integration aus der Perspektive Baden-Württembergs (Gespräche am Tor -Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft, Politik und Kultur) | "Knortz, H. (2017). Italienische „Gastarbeiter“, Europa und der Südwesten. Aspekte früher europäischer Integration aus der Perspektive Baden-Württembergs (Gespräche am Tor -Karlsruher Begegnungen zu Wissenschaft, Politik und Kultur), Karlsruhe. | Vortrag Details |
Personalentwicklungsmaßnahmen als Möglichkeit der Professionalisierung von frühpädagogischen Fach- und LeitungskräftenPersonalentwicklungsmaßnahmen als Möglichkeit der Professionalisierung von frühpädagogischen Fach- und Leitungskräften | "Kleß, E. (2017). Personalentwicklungsmaßnahmen als Möglichkeit der Professionalisierung von frühpädagogischen Fach- und Leitungskräften, Karlsruhe. | Vortrag Details |
Prozesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung. Arbeitskreis Grundschule, Arbeitsgruppe Vorschulische BildungProzesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung. Arbeitskreis Grundschule, Arbeitsgruppe Vorschulische Bildung | "Schöner, P. (2017). Prozesse bei der (strukturierten) Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung. Arbeitskreis Grundschule, Arbeitsgruppe Vorschulische Bildung, Bad Salzdetfurth. | Vortrag Details |
Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft. Ansätze und Impulse aus der PraxisQualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft. Ansätze und Impulse aus der Praxis | "Wörmann, S. & Weber, S. (2017). Qualitätssicherung im Spannungsfeld von Hochschulverwaltung und Wissenschaft. Ansätze und Impulse aus der Praxis, Graz. | Vortrag Details |
Selbstgesteuert Lernen in der LehrerweiterbildungSelbstgesteuert Lernen in der Lehrerweiterbildung | "Traub, S. (2017). Selbstgesteuert Lernen in der Lehrerweiterbildung, Saarbrücken. | Vortrag Details |
Which personnel development measures do providers in Early Childhood Education use?Which personnel development measures do providers in Early Childhood Education use? | "Kleß, E. (2017). Which personnel development measures do providers in Early Childhood Education use?, Hamburg. | Vortrag Details |
Zahlungsbilanzungleichgewichte, „Gastarbeiter“ und die europäische wirtschaftliche Rekonstruktion 1945 – 1958 (2. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte)Zahlungsbilanzungleichgewichte, „Gastarbeiter“ und die europäische wirtschaftliche Rekonstruktion 1945 – 1958 (2. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) | "Knortz, H. (2017). Zahlungsbilanzungleichgewichte, „Gastarbeiter“ und die europäische wirtschaftliche Rekonstruktion 1945 – 1958 (2. Kongress für Wirtschafts- und Sozialgeschichte), Bonn. | Vortrag Details |
Zur Sprachlichkeit von fachlichem Lernen. Das Beispiel Geographie. Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen, 2. Oktober 2017Zur Sprachlichkeit von fachlichem Lernen. Das Beispiel Geographie. Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen, 2. Oktober 2017 | "Kniffka, G. & Neuer, B. (2017). Zur Sprachlichkeit von fachlichem Lernen. Das Beispiel Geographie. Deutscher Kongress für Geographie in Tübingen, 2. Oktober 2017, Tübingen. | Vortrag Details |
„Erasmus+ project “CULTURESHAKE” (CUSHA) 2016 – 2019“. Klingenthal Colloquy: Committed to Europe’s Future – Challenges and Opportunities for Religion in Education„Erasmus+ project “CULTURESHAKE” (CUSHA) 2016 – 2019“. Klingenthal Colloquy: Committed to Europe’s Future – Challenges and Opportunities for Religion in Education | "Deschner, A. (2016). „Erasmus+ project “CULTURESHAKE” (CUSHA) 2016 – 2019“. Klingenthal Colloquy: Committed to Europe’s Future – Challenges and Opportunities for Religion in Education, Schloss Klingenthal. | Vortrag Details |
"Zehn, Dreißig, Funfzig, Hundert sind parat?" — Geld und Geldströme in Goethes Leben und Werk (Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hessen)"Zehn, Dreißig, Funfzig, Hundert sind parat?" — Geld und Geldströme in Goethes Leben und Werk (Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hessen) | "Knortz, H. & Laudenberg, B. (2016). "Zehn, Dreißig, Funfzig, Hundert sind parat?" — Geld und Geldströme in Goethes Leben und Werk (Deutsche Bundesbank, Hauptverwaltung in Hessen), Frankfurt/Main. | Vortrag Details |
Übergänge im Bildungssystem durchlässig gestalten. Qualifikations- und Laufbahnbedürfnisse von BerufstätigenÜbergänge im Bildungssystem durchlässig gestalten. Qualifikations- und Laufbahnbedürfnisse von Berufstätigen | "Kleß, E. (2016). Übergänge im Bildungssystem durchlässig gestalten. Qualifikations- und Laufbahnbedürfnisse von Berufstätigen, Mainz. | Vortrag Details |
Arbeitsmigration in Europa 1945-1973 – nicht unbedingt eine Frage des Arbeitsmarktes (Internationale Konferenz „Zuwanderung. Zugehörigkeit. Fremdheit“)Arbeitsmigration in Europa 1945-1973 – nicht unbedingt eine Frage des Arbeitsmarktes (Internationale Konferenz „Zuwanderung. Zugehörigkeit. Fremdheit“) | "Knortz, H. (2016). Arbeitsmigration in Europa 1945-1973 – nicht unbedingt eine Frage des Arbeitsmarktes (Internationale Konferenz „Zuwanderung. Zugehörigkeit. Fremdheit“), KamieÅ„ ÅšlÄ…ski/Polen. | Vortrag Details |
Das Ding – ein einfacher, vielseitiger und mobil einsetzbarer Strömungskanal! (10.05.2016), Universität Köln / Ökologische Rheinstation, Vortrag und ExpertenrundeDas Ding – ein einfacher, vielseitiger und mobil einsetzbarer Strömungskanal! (10.05.2016), Universität Köln / Ökologische Rheinstation, Vortrag und Expertenrunde | "Hansmann, R. (2016). Das Ding – ein einfacher, vielseitiger und mobil einsetzbarer Strömungskanal! (10.05.2016), Universität Köln / Ökologische Rheinstation, Vortrag und Expertenrunde, Köln. | Vortrag Details |
Die italienische Arbeitsmigration und die Europäische Integration (Tagung „Migration in der Geschichte“ an der Akademie für politische Bildung)Die italienische Arbeitsmigration und die Europäische Integration (Tagung „Migration in der Geschichte“ an der Akademie für politische Bildung) | "Knortz, H. (2016). Die italienische Arbeitsmigration und die Europäische Integration (Tagung „Migration in der Geschichte“ an der Akademie für politische Bildung), Tutzing. | Vortrag Details |
Diplomatie, Arbeitsmigration und ihre wirtschaftlichen Folgen (Tagung „Migration in der Geschichte“ an der Akademie für politische Bildung)Diplomatie, Arbeitsmigration und ihre wirtschaftlichen Folgen (Tagung „Migration in der Geschichte“ an der Akademie für politische Bildung) | "Knortz, H. (2016). Diplomatie, Arbeitsmigration und ihre wirtschaftlichen Folgen (Tagung „Migration in der Geschichte“ an der Akademie für politische Bildung), Tutzing. | Vortrag Details |
Eine Empirische Studie über Prozesse bei der Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung im Elementarbereich. Tagung „Mathematik U10: Konzepte – Materialien – Erfahrungen“Eine Empirische Studie über Prozesse bei der Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung im Elementarbereich. Tagung „Mathematik U10: Konzepte – Materialien – Erfahrungen“ | "Schöner, P. (2016). Eine Empirische Studie über Prozesse bei der Mengenwahrnehmung und Anzahlbestimmung im Elementarbereich. Tagung „Mathematik U10: Konzepte – Materialien – Erfahrungen“, Universität Hildesheim. | Vortrag Details |
Konflikte zwischen semantischer und grammatischer Kongruenzbildung und ihre Zugriffspräferenzen im SchulalterKonflikte zwischen semantischer und grammatischer Kongruenzbildung und ihre Zugriffspräferenzen im Schulalter | "Hug, M. (2016). Konflikte zwischen semantischer und grammatischer Kongruenzbildung und ihre Zugriffspräferenzen im Schulalter, Pädagogische Hochschule Freiburg. | Vortrag Details |
Raum im Kontext von Flucht und MehrsprachigkeitRaum im Kontext von Flucht und Mehrsprachigkeit | "Weißenburg, A. (2016). Raum im Kontext von Flucht und Mehrsprachigkeit, Oberursel. | Vortrag Details |
Welche Einstellungen haben Lehrende zum Selbststudium?Welche Einstellungen haben Lehrende zum Selbststudium? | "Kleß, E. (2016). Welche Einstellungen haben Lehrende zum Selbststudium?, Bochum. | Vortrag Details |
'Lektüreseminar revisited' 'Lektüreseminar revisited' | "Weißenburg, A. (2015). 'Lektüreseminar revisited' , Berlin. | Vortrag Details |
„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles“ — Zur sozioökonomischen Situation von Gretchen („Gretchen-Tage“)„Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles“ — Zur sozioökonomischen Situation von Gretchen („Gretchen-Tage“) | "Laudenberg, B. & Knortz, H. (2015). „Nach Golde drängt, am Golde hängt doch alles“ — Zur sozioökonomischen Situation von Gretchen („Gretchen-Tage“), Knittlingen. | Vortrag Details |
Ist das gerecht? Die Entwicklung intuitiver Aufteilungsentscheidungen von der 4. zur 6. Klasse – eine LängsschnittstudieIst das gerecht? Die Entwicklung intuitiver Aufteilungsentscheidungen von der 4. zur 6. Klasse – eine Längsschnittstudie | "Kienbaum, J. & Bauer, A. (2015). Ist das gerecht? Die Entwicklung intuitiver Aufteilungsentscheidungen von der 4. zur 6. Klasse – eine Längsschnittstudie, Frankfurt. | Vortrag Details |
|