![]() | Dr. Epp, André Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden ![]() Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden Bismarckstraße 10 76133 Karlsruhe ![]() ![]() |
Chancenvervielfältigung und das Eröffnen von Perspektivenpfaden. Das Potenzial biografischer Arbeit für die gesellschaftliche Partizipation junger MenschenEpp, A. (2020). Chancenvervielfältigung und das Eröffnen von Perspektivenpfaden. Das Potenzial biografischer Arbeit für die gesellschaftliche Partizipation junger Menschen, Partizipation in der Bildungsforschung (S.252-272). Weinheim: Beltz Juventa. | Sammelband Details |
Psychologische Theorien empirisch gewendet Eine genuin erziehungswissenschaftliche Innovation?Epp, A. (2020). Psychologische Theorien empirisch gewendet Eine genuin erziehungswissenschaftliche Innovation?, Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung (S.153-172). Opladen: Budrich. | Sammelband Details |
Analyseheuristik(en) für die qualitative Inhaltsanalyse? – Zwischen forschungspraktischen Modifikationen und InnovationspotenzialenEpp, A. (2020). Analyseheuristik(en) für die qualitative Inhaltsanalyse? – Zwischen forschungspraktischen Modifikationen und Innovationspotenzialen, orum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 21(1). | Artikel Details |
Biographische Arbeit und biographisches Lernen. Religionspädagogische und sozialpädagogische Perspektiven im interdisziplinären DialogWeihs, A. & Epp, A. (2020). Biographische Arbeit und biographisches Lernen. Religionspädagogische und sozialpädagogische Perspektiven im interdisziplinären Dialog , Religionspädagogische Beiträge(82), 67-76. | Artikel Details |