Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildDr. Epp, André
Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden
Icon fuer AdresseAnschrift:
Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe


Icon Mail andre.epp[at]ph-karlsruhe.de
vCard erstellen und exportieren
Projekte
Publikationen
2020201920182017201620152014201220112010
2020 • Kategorie: Beitrag in Sammelband

Chancenvervielfältigung und das Eröffnen von Perspektivenpfaden. Das Potenzial biografischer Arbeit für die gesellschaftliche Partizipation junger Menschen

Epp, A. (2020). Chancenvervielfältigung und das Eröffnen von Perspektivenpfaden. Das Potenzial biografischer Arbeit für die gesellschaftliche Partizipation junger Menschen, Partizipation in der Bildungsforschung (S.252-272). Weinheim: Beltz Juventa.
Sammelband
Details

2020 • Kategorie: Beitrag in Sammelband

Psychologische Theorien empirisch gewendet Eine genuin erziehungswissenschaftliche Innovation?

Epp, A. (2020). Psychologische Theorien empirisch gewendet Eine genuin erziehungswissenschaftliche Innovation?, Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung (S.153-172). Opladen: Budrich.
Sammelband
Details

2020 • Kategorie: Artikel in wiss. Zeitschrift

Analyseheuristik(en) für die qualitative Inhaltsanalyse? – Zwischen forschungspraktischen Modifikationen und Innovationspotenzialen

Epp, A. (2020). Analyseheuristik(en) für die qualitative Inhaltsanalyse? – Zwischen forschungspraktischen Modifikationen und Innovationspotenzialen, orum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 21(1).
Artikel
Details

2020 • Kategorie: Artikel in wiss. Zeitschrift

Biographische Arbeit und biographisches Lernen. Religionspädagogische und sozialpädagogische Perspektiven im interdisziplinären Dialog

Weihs, A. & Epp, A. (2020). Biographische Arbeit und biographisches Lernen. Religionspädagogische und sozialpädagogische Perspektiven im interdisziplinären Dialog , Religionspädagogische Beiträge(82), 67-76.
Artikel
Details