Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildProf. Dr. Rippe, Klaus Peter
Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Philosophie

Icon Mail rippe[at]ph-karlsruhe.de
vCard erstellen und exportieren
Projekte
Publikationen
201620152014201320122011201020092008200720062005200420032002200120001999199819971996199419931991
2011 • Kategorie: Beitrag in Sammelband

Darwin und die zwei Gesichter des ethischen Individualismus

Rippe, K. P. (2011). Darwin und die zwei Gesichter des ethischen Individualismus, In: H. U. Reyer & P. Schmidt-Hempel (Hrsg.), Darwins langer Arm – Evolutionstheorie heute (S.189-200). Zürich: vdf Verlag.
Sammelband
Details

2011 • Kategorie: Beitrag in Sammelband

In einer anderen Welt. Einführung in die Wirtschaftsethik

Rippe, K. P. (2011). In einer anderen Welt. Einführung in die Wirtschaftsethik, In: J. S. Ach, K. Bayertz & L. Siep (Hrsg.), Grundkurs Ethik 2. Anwendungen (S.171-185). Paderborn: mentis Verlag.
Sammelband
Details

2011 • Kategorie: Beitrag in Sammelband

Kann es eine naturalistische Begründung für die Sonderstellung des Menschen geben?

Rippe, K. P. (2011). Kann es eine naturalistische Begründung für die Sonderstellung des Menschen geben?, In: A. Holderegger, S. Weichlein & S. Zurbuchen (Hrsg.), Humanismus: Sein kritisches Potential für Gegenwart und Zukunft (S.117-126). Basel: Schwabe Verlag.
Sammelband
Details

2011 • Kategorie: Beitrag in Sammelband

Tierschützer. Ihre Erscheinungsformen, Handlungsweisen und ihre Integrität

Rippe, K. P. (2011). Tierschützer. Ihre Erscheinungsformen, Handlungsweisen und ihre Integrität, In: G. Bolliger, A. F. Goetschel & M. Rehbinder (Hrsg.), Psychologische Aspekte zum Tier im Recht (Schriften zur Rechtspsychologie, Bd. 11) (S.133-152). Bern: Stämpfli Verlag.
Sammelband
Details

2011 • Kategorie: Artikel in wiss. Zeitschrift

"Würde des Tieres" aus rechtsphilosophischer Sicht

Rippe, K. P. (2011). "Würde des Tieres" aus rechtsphilosophischer Sicht, TierEthik, Zeitschrift der Mensch-Tier-Beziehung, 3, 8-31.
Artikel
Details