cLEVER 2. LEitperspektive VERbraucherbildung komptent unterrichten. Strategie zur Professionalisierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der Lehrpersonenfortbildung zur Umsetzung der Leitperspektive Verbraucherbildung im Fachunterricht |
Projekt - Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Alltagskultur und Gesundheit |
 |
Status: | abgeschlossen |
 |
Kurzinhalt: | Im Bildungsplan 2016 sind sechs Leitperspektiven ausgewiesen. Die Leitperspektive Verbraucherbildung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich alters- und entwicklungsgemäß mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen im Sinne einer Reflexion und Entwicklung eines verantwortungsbewussten Konsumverhaltens auseinanderzusetzen.
Das [vollständig anzeigen] |
 |
Projektdauer: | 01.02.2018 bis 31.12.2019 |
 |
Projektbeteiligte: |
Projektleitende:
Prof. Dr. Silke Bartsch
Mitarbeitende:
Heike Müller
|
 |
 |
In Zusammenarbeit mit: | Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (KM)
Pädagogische Hochschule Schwäbisch-Gmünd (Institut für Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. Lührmann)
Pädagogische Hochschule Heidelberg (Alltagskultur und Gesundheit, Prof. Dr. Häußler)
Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e. V. |
 |
|
 |
 |
 |
Verweis auf Webseiten: | |
 |
Angehängte Dateien: | |
 |