![]() | Dr. Benkowitz, Dorothee Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung ![]() ![]() |
Plant blindness überwinden. Unterricht Biologie 345Plant blindness überwinden. Unterricht Biologie 345 | "Benkowitz, D. (2009). Plant blindness überwinden. Unterricht Biologie 345, 9-10. | Sonstiges Details |
Vielfalt auf dem Schulgelände wahrnehmen und fördern: NaturGalerie. Unterricht BiologieVielfalt auf dem Schulgelände wahrnehmen und fördern: NaturGalerie. Unterricht Biologie | "Benkowitz, D. (2009). Vielfalt auf dem Schulgelände wahrnehmen und fördern: NaturGalerie. Unterricht Biologie, 346, 2. | Sonstiges Details |
Vom Samen zum Samen – mit Kindern Kreisläufe entdecken. Sachunterricht Grundschule (3) 2009Vom Samen zum Samen – mit Kindern Kreisläufe entdecken. Sachunterricht Grundschule (3) 2009 | "Schikora, C. & Benkowitz, D. (2009). Vom Samen zum Samen – mit Kindern Kreisläufe entdecken. Sachunterricht Grundschule (3) 2009, 21-27. | Sonstiges Details |
Entwicklung von Blütenpflanzen - Was denken Schülerinnen und Schüler über den pflanzlichen Entwicklungszyklus?Benkowitz, D. & Lehnert, H. J. (2009). Entwicklung von Blütenpflanzen - Was denken Schülerinnen und Schüler über den pflanzlichen Entwicklungszyklus?, In: u. a. & U. Harms (Hrsg.), Heterogenität erfassen - individuell fördern im Biologieunterricht. Internationale Tagung der Fachsektion Didaktik der Biologie (S.86-87). Kiel: VBio, IPN. | Sammelband Details |
Vom Samen zum Samen - Studie zum Verständnis des pflanzlichen EntwicklungszyklusLehnert, H. J. & Benkowitz, D. (2009). Vom Samen zum Samen - Studie zum Verständnis des pflanzlichen Entwicklungszyklus, In: R. Lauterbach, H. Giest & B. Marquardt-Mau (Hrsg.), Lernen und kindliche Entwicklung (S.237-244). Heilbrunn: Klinkhardt. | Sammelband Details |
Denken in Kreisläufen - Lernerperspektiven zum Entwicklungszyklus von BlütenpflanzenLehnert, H. J. & Benkowitz, D. (2009). Denken in Kreisläufen - Lernerperspektiven zum Entwicklungszyklus von Blütenpflanzen, Berichte des Instituts der Didaktik der Biologie IDB 17, 31-40. | Artikel Details |