Projekt Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Katholische Theologie |
Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium |
 |
Status: | abgeschlossen |
 |
Kurzinhalt: | Das neutestamentlich-exegetische Forschungsprojekt untersucht die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium in seiner gesamten Breite und in der Vielzahl seiner Konnotationen. Schwerpunkte des Untersuchungsinteresses sind insbesondere die Textzusammenhänge der Leidens- und Auferstehungsansagen. In den Analysen tritt Zweierlei deutlich hervor: [vollständig anzeigen] |
 |
Ergebnis: | Alexander Weihs, Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium. Eine exegetische Studie zu den Leidens- und Auferstehungsansagen (Forschung zur Bibel, Band 99), Echter Verlag, Würzburg [vollständig anzeigen] |
 |
Projektdauer: | 01.01.1997 bis 30.04.2002 |
 |
Mitarbeitende: | Prof. Dr. Weihs, Alexander [Profil]
|
 |
 |
|
 |
 |
 |
Verweis auf Webseiten: | |
 |
Angehängte Dateien: | |
 |