Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:36
abgeschlossen
Entwicklung von Aufteilungsgerechtigkeit
Projekt • Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften • Institut für Psychologie

Projektdauer:

19.03.18 bis 19.03.19

Kurzinhalt:

Das Projekt beschäftigt sich mit der Frage, an welchen Kriterien sich Menschen intuitiv orientieren, wenn sie eine in ihren Augen gerechte Aufteilung vornehmen: Ist dabei ausschlaggebend, wer am bedürftigsten ist? Oder wer am meisten geleistet hat? Sind nur Gleichaufteilungen gerecht? Das besondere Erkenntnisinteresse gilt der Frage, ob ein

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr. Kienbaum, Jutta (Leitung) Profil

    In Zusammenarbeit mit:

    Martina Smorti, Freie Universität Bozen

    Verweis auf Webseiten:

    Keine

    Angehängte Dateien:

    keine Artikel in wiss. Zeitschriften

    Intuitive Aufteilungsentscheidungen in Grund- und Hauptschule sowie Gymnasium: Allgemeine oder differenzielle Entwicklung?

    Kienbaum, J. (2013). Intuitive Aufteilungsentscheidungen in Grund- und Hauptschule sowie Gymnasium: Allgemeine oder differenzielle Entwicklung? , Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 45(4), 207-215.
    Artikel
    Details


    Children's and adolescents' intuitive judgements about distributive justice: Integrating need, effort, and luck

    Wilkening , F. & Kienbaum, J. (2009). Children's and adolescents' intuitive judgements about distributive justice: Integrating need, effort, and luck, European Journal of Developmental Psychology, 6(4), 481-498.
    Artikel
    Details


    Vorträge

    Ist das gerecht? Die Entwicklung intuitiver Aufteilungsentscheidungen von der 4. zur 6. Klasse – eine Längsschnittstudie

    Ist das gerecht? Die Entwicklung intuitiver Aufteilungsentscheidungen von der 4. zur 6. Klasse – eine Längsschnittstudie
    "Kienbaum, J. & Bauer, A. (2015). Ist das gerecht? Die Entwicklung intuitiver Aufteilungsentscheidungen von der 4. zur 6. Klasse – eine Längsschnittstudie, Frankfurt.
    Vortrag
    Details


    Intuitive Aufteilungsentscheidungen von Viertklässlern und ihren Eltern.

    Intuitive Aufteilungsentscheidungen von Viertklässlern und ihren Eltern.
    "Bauer, A. & Kienbaum, J. (2013). Intuitive Aufteilungsentscheidungen von Viertklässlern und ihren Eltern. , Saarbrücken.
    Vortrag
    Details


    Wer kriegt mehr? Aufteilungsgerechtigkeit im Schulalter

    Wer kriegt mehr? Aufteilungsgerechtigkeit im Schulalter
    "Kienbaum, J. (2009). Wer kriegt mehr? Aufteilungsgerechtigkeit im Schulalter, Hildesheim.
    Vortrag
    Details


    Are children's and adolescents' intuitive judgments about distributive justice linked to different school systems? A comparative study between Germany and Italy

    Are children's and adolescents' intuitive judgments about distributive justice linked to different school systems? A comparative study between Germany and Italy
    "Kienbaum, J. (2008). Are children's and adolescents' intuitive judgments about distributive justice linked to different school systems? A comparative study between Germany and Italy, Berlin.
    Vortrag
    Details


    Children’s and adolescents’ intuitive judgments about retributive justice

    Children’s and adolescents’ intuitive judgments about retributive justice
    "Kienbaum, J. (2007). Children’s and adolescents’ intuitive judgments about retributive justice, Boston, USA.
    Vortrag
    Details


    Projekt-Id: 313
    Erfasst von Kienbaum, Jutta(Prof. Dr.) am