Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Projektübersicht

Projekt-ID:168
abgeschlossen
Zum sozio-emotionalen Selbstverständnis Hochbegabter. Eine Prozessanalyse von Bildungsverläufen in der Perspektive themenzentrierter qualitativer Interviews
Projekt • Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften • Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft

Projektdauer:

01.05.09 bis 28.02.13

Kurzinhalt:

Das Forschungsprojekt befasst sich mit dem sozio-emotionalen Selbstverständnis und den Bildungsverläufen hochbegabter Schülerinnen und Schüler. Dem Projekt liegt die Annahme zugrunde, dass das Label „Hochbegabung“ für getestete Kinder ein „kritisches Lebensereignis“ (vgl. Filipp / Aymanns 2009) darstellt,

Ergebnis:

Das Projekt leistet erstens einen empirischen Beitrag zur weiteren Klärung des (pädagogischen) Begabungsbegriffs und zweitens verhilft es dazu, einen bildungstheoretisch gestützten Umgang ...

Projektbeteiligte:

  • Prof. Dr. Weigand, Gabriele Profil
  • Apl. Prof. Dr. Hoyer, Timo Profil

    In Zusammenarbeit mit:

    Prof. Dr. Dr. Rolf Haubl, Sigmund-Freud-Institut Frankfurt/M./Goethe Universität Frankfurt/M.
    Dr. Inge Schubert, Goethe Universität Frankfurt/M.


    Forschungsteam Karlsruhe: Panja Schweder (Koordination), Janina Friedl, Marlies Lötzsch, Dr. Martina Möller, Anja Wandschneider-Yilmaz, Sara Widmann
    Frankfurt: Erica Augello, Marizela Brkic, Clemens Dörrenberg, Sebastian Jentsch, Benjamin Klemm, Sabine Markert

    Verweis auf Webseiten:

    Keine

    Angehängte Dateien:

    keine Artikel in wiss. Zeitschriften

    "Anders sind wir eigentlich nicht" - oder doch? Schüler/innen in Hochbegabtenklassen - eine Risikogruppe?

    Hoyer, T. (2010). "Anders sind wir eigentlich nicht" - oder doch? Schüler/innen in Hochbegabtenklassen - eine Risikogruppe?, Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 46(2), 110-127.
    Artikel
    Details


    Herausgeberwerke

    Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln

    Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln
    "Hoyer T., Haubl R. & Weigand G. (Hrsg.) (2014). Sozio-Emotionalität von hochbegabten Kindern. Wie sie sich sehen - was sie bewegt - wie sie sich entwickeln. Weinheim, Basel: Beltz.
    Hrg.Werk
    Detaiils


    Projekt-Id: 1075
    Erfasst von Weigand, Gabriele(Prof. Dr.) am