Autoren/innenverzeichnis
Dr. Köhler, Karlheinz [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung |  | Dr. phil. Kaiser, Alexia [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bewegungserziehung und Sport |  | Kardas, Engin [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Physik und Technische Bildung |  | Dr. Kerber, Ulf [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft |  | Prof. Dr. Kettel, Joachim [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Kunst |  | Prof. Dr. Kiegelmann, Mechthild [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Psychologie |  | Prof. Dr. Kienbaum, Jutta [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Psychologie |  | Dr. Kleß, Eva [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Frühpädagogik |  | Prof. Dr. Kloppenburg, Josef [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Musik |  |  | apl. Prof. Dr. Knortz, Heike Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Ökonomie und ihre Didaktik |
| |  | Kopp, Melanie [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bewegungserziehung und Sport |  | Dr. Korneck, Eva Jenny [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Evangelische Theologie |  | Prof. Dr. Kostrzewa, Frank [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  | Dr. Kraska, Lena [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Frühpädagogik |  | Kumbartzki, Madeleine [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft |  | Prof. Dr. Kunina-Habenicht, Olga [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden |  |
|
Knortz, H. & Laudenberg, B. (2016). „Durchrauschen des Papiergeldes“ und „Rauschen der Papiergeldpressen“: Zur Darstellung der Inflation bei Goethe und Fallada, Hans-Fallada-Jahrbuch. Themenheft "Hans Fallada und die Literatur(en) zur Finanzwelt", 7, 66-94.  
Knortz, H. (2015). Das deutsch-italienische Anwerbeabkommen vom 20. Dezember 1955 - Mythos und Akt europäischer Solidarität zugleich, Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, (4), 26-37.  
Knortz, H. (2014). Kontinuität oder Strukturbruch? Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf das korporative Verhältnis von Wirtschaft, Arbeit und deutschem Staat, Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung, 26, 75-93.  
Knortz, H. (2013). Krisen und Krisenängste. Die Erfahrung der „Großen Depression“ und die Krise der Weltwirtschaft seit 2007, Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, , 164-179.  
Knortz, H. (2012). Die deutsch-türkische Vermittlungsvereinbarung von 1961 im wirtschafts- und diplomatiehistorischen Kontext, Türkisch-deutsche Studien. Jahrbch, , 13-36.  
Knortz, H. (2010). »Bei Windgeschwindigkeiten über 55km/h müssen 22 Gebäude aus Sicherheitsgründen von den Werktätigen verlassen werden«.Gesundheitsgefährdung, Umweltzerstörung, verschlissene Produktionsanlagen in MfS-Berichten, Deutschland Archiv, (3), 462-470.  
Knortz, H. (2010). Die Entwicklung des modernen Begriffs von der Arbeitsproduktivität. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Betriebswirtschaftslehre, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, 55(1), 31-51.  
Knortz, H. (2009). [Digitales Reprint - Materialien zum Thema des Heftes "Fordismus"] Die Entwicklung des modernen Begriffs von der Arbeitsproduktivität. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Betriebswirtschaftslehre, Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History(2), .  
Knortz, H. (2008). „Gastarbeiter“ – Anwerbe- oder Kompensationsobjekt? Bemerkungen zur bundesdeutschen Ausländerpolitik bis 1973, Berichte des Forschungsinstituts der Internationalen Wissenschaftlichen Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW), 18, 64-75.  
Knortz, H. (2008). Die „Große Inflation“ 1914 – 1923, Unterricht Wirtschaft. Pädagogische Zeitschriften bei Friedrich in Velber in Zusammenarbeit mit Klett. Themenheft „Wirtschaft und Geschichte“, 9(2), 33-37.  
Knortz, H. (2007). „Intensive“ westdeutsche versus „extensive“ ostdeutsche Ökonomie? Zu den Grenzen eines Systemvergleichs, Deutschland Archiv, (3), 464-475.  
Knortz, H. (2005). Baden im Zeitalter des Merkantilismus, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, 153, 481-516.  
Knortz, H. (2004). Arbeitszeitverkürzung als Konfliktpotential. Zum Problem sinkender „Arbeitsintensität“ in der frühen Weimarer Republik, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (1), 175-193.  
Knortz, H. (2002). Innovationsmanagement in der DDR 1979-1989: Der sozialistische Manager zwischen ökonomischen Herausforderungen und Systemblockaden, Karlsruher Pädagogische Beiträge, 52, 121-134.  
Knortz, H. (1997). Der Arbeitsmarkt in der frühen Weimarer Republik. Ein Beitrag zur "Vollbeschäftigungsthese" der Inflationsforschung, Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, (1), 119-134.  
Knortz, H. (1994). Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft. Wirtschaftliche Transformationen in Deutschland vor 75 Jahren, Karlsruher Pädagogische Beiträge(33), 106-110.  
Knortz, H. (1991). Demobilmachung in Wetzlar nach dem Ersten Weltkrieg. Ereignisse und Ergebnisse eines Stabilisierungsprozesses, Mitteilungen des Wetzlarer Geschichtsvereins, (35), 67-121.   |
|