Autoren/innenverzeichnis
Dr. Hahn, Heidi [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  | Dr. Hahn, Sonja [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Bildungswissenschaftliche Forschungsmethoden |  | Hansmann, Ralph [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Physik und Technische Bildung |  | Vertretungsprof. Dr. Hanssen-Doose, Anke [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bewegungserziehung und Sport |  | Prof. Dr. Hartmann, Mutfried [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Mathematik |  | Heinisch, Sarah [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bewegungserziehung und Sport |  | Herrmann, Alexander [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung |  |  | Apl. Prof. Dr. Hoyer, Timo Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft |
|  | 49 721 925 4910 |  | timo.hoyer[at]ph-karlsruhe.de | | Profil |
|  | Prof. Dr. Hug, Michael [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  |
|
Hoyer, T. (2017). Bildung als Bürgerrecht oder: wozu Bildung? / Educação como cidadania ou: para quê educaçâo, Revista Espaço Pedagógico, 24(3), 508-519.  
Mundt, F. & Hoyer, T. (2017). Personalisiertes Studieren, reflektiertes Lernen. Eine Analyse des Studierverhaltens in digital gestützter Lehre, Erziehungswissenschaft, 28(55), 61-72.  
Hoyer, T. (2015). Wahrnehmungsweisen. Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und die Kategorie der Hochbegabung, Die berufsbildende Schule, 67(11/12), 384-387.  
Hoyer, T. (2014). Lernziel Glück? Ein Unding macht Schule, Erwachsenenbildung, 60(2), 9-13.  
Hoyer, T. (2014). Notorisch im Fluss. Anthony Braxtons unbändige Produktivität manifestiert sich nicht nur in der Arbeit seiner Tri-Centric Foundation, sondern auch in den Konzerten des New Yorker Tri-Centric Festivals, Neue Zeitschrift für Musik, 175(4), 54-55.  
Hoyer, T. (2012). Außer Rand und Band. Ein Fall von Gruppenregression unter Hochbegabten, Journal für Begabtenförderung, 2012(1), 38-48.  
Hoyer, T. & Burow, O. A. (2012). Positive Pädagogik oder: Wie das Glück aus der Schule verschwand - und wie es in die Ganztagsschule zurückkehren könnte, Lehren & Lernen, 38(6), 28-34.  
Hoyer, T. (2011). Gefordert - überfordert. Moralische Erziehung angesichts aktueller Jugendgewalt, Karlsruher pädagogische Beiträge(76), 26-41.  
Hoyer, T. (2011). Mit hochbegabten Kindern sprechen. Über Kommunikationsbarrieren und Differenzerfahrungen, Journal für Begabtenförderung, 11(2), 70-76.  
Hoyer, T. (2010). "Anders sind wir eigentlich nicht" - oder doch? Schüler/innen in Hochbegabtenklassen - eine Risikogruppe?, Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 46(2), 110-127.  
Hoyer, T., Weber, A. & Bonn, S. (2010). Die Schule als Lebensraum. Bildungsfreundliche Lernumwelten gestalten, Karlsruher pädagogische Beiträge(73), 7-16.  
Hoyer, T. & Beumer, U. (2010). Freie Assoziation, Lern-Räume. Grundlegende Überlegungen zur Psychodynamik von Architektur und Bildung, 13(1&2), 21-49.  
Hoyer, T. & Burow, O. A. (2010). Schule muss nicht bitter schmecken. Das Glück als unterschätzte Dimension der Ganztagsschulentwicklung, Die Ganztagsschule, 50(2/3), 62-73.  
Hoyer, T. (2009). "Die negativen Prägungsmomente unserer Städte liegen zutage." Wie der Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich unter die Stadtplaner geriet, Ausdruck und Gebrauch(9), 114-131.  
Hoyer, T. (2009). Alexander Mitscherlich und die Studentenbewegung, Freie Assoziation, 12(2), 33-44.  
Hoyer, T. (2009). Einführung "Alexander Mitscherlichs nachgelassener Vortragstext `Psychoanalyse und Politik", Freie Assoziation, 12(2), 7-8.  
Hoyer, T. (2009). Erinnerung, Engagement und Öffentlichkeit. Zum 100. Geburtstag Alexander Mitscherlichs, Psyche, 63(6), 181-206.  
Hoyer, T. (2009). Wege zur Humanität. Alexander Mitscherlichs Versuche, der Unmenschlichkeit zu begegnen, Theodor-Litt-Jahrbuch(6), 181-206.  
Hoyer, T. (2008). "Man muss also auch Politik treiben". Alexander Mitscherlich als öffentlicher Intellektueller, Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis, 23(1/2), 85-116.  
Hoyer, T. (2008). Fast vergessen - neu entdeckt. Aktuelle Literatur über Alexander Mitscherlich, Psyche, 62, 92-105.  
Hoyer, T. (2007). Auszug aus dem Elfenbeinturm oder Massenmediale (Psycho-)Analyse von Politikern. Die Kontroverse um Alexander Mitscherlichs "Porträt des Rainer Barzel", Freie Assoziation, 10(2), 31-45.  
Hoyer, T. (2005). Ethik und Moralerziehung. Zur Grundlegung des moralpädagogischen Diskurses in der griechisch-römischen Antike, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 8, 75-95.  
Hoyer, T. (2004). Bildung im Kontext. Gesellschaftspolitische und tugendethische Dimensionen einer unverzichtbaren pädagogischen Kategorie, Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 27(48), 5-15.  
Hoyer, T. (2003). "Höherbildung des ganzen Leibes." Friedrich Nietzsches Vorstellungen zur Körpererzieuhng, Nietzsche-Studien(32), 59-77.  
Hoyer, T. (2002). "[...] ich bedarf der Hände, die sich ausstrecken" - Zarathustras pädagogisches Scheitern, Nietzscheforschung(9), 219-231.  
Hoyer, T. (2002). "Bildung als exceptio" - Friedrich Nietzsches Schulmodell, Die Deutsche Schule, 94, 10-20.  
Hoyer, T. (2001). Persönlichkeitsgenese und Erziehung.Pädagogische Spurensuche beim jungen Nietzsche, Pädagogische Rundschau, 55, 71-79.  
Hoyer, T. (2001). Zarathustras pädagogisches Scheitern, Berliner Debatte Initial. Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal(5), 35-42.   |
|