Autoren/innenverzeichnis
Wörmann, Stefan [anzeigen] Weitere Einrichtungen - Prorektorat für Forschung und Nachwuchsförderung |  |  | Prof. Dr. Wartha, Sebastian Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Mathematik |
| |  | Weber, Stefan [anzeigen] - (!) Sonstiges, nicht gelistetes Institut |  | Prof. Dr. Wehner, Ulrich [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Frühpädagogik |  | Dr. Weißenburg, Astrid [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft |  | Prof. Dr. Weißeno, Georg [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Politikwissenschaft |  | Prof. Dr. Weigand, Gabriele [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft |  | Prof. Dr. Weihs, Alexander [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Katholische Theologie |  | Welsch, Sonja-Maria [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Musik |  | Dr. Werner, Jochen [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft |  | Prof. Dr. Wiepcke, Claudia [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Ökonomie und ihre Didaktik |  | Prof. Dr. Wiesmüller, Christian [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Physik und Technische Bildung |  | Dr. Wilhelm, Csilla-Anna [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  | Winterscheid, Jenny [anzeigen] Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für deutsche Sprache und Literatur |  | Professorin Dr. Worth, Annette [anzeigen] Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Bewegungserziehung und Sport |  |
|
Wartha, S. & Benz, C. (2020). Fehler als arithmetische Lernhürden und -chancen. , Lernen und Lernstörungen, 10(1), 13-27.  
Wartha, S. (2020). Schöne Päckchen, schöne Muster, schöne Erklärungen - arithmetisches und algebraisches Denken, Grundschulmagazin, 88(1), 23-28.  
Wartha, S. (2019). Zwei und einszig, INFO Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol, 01(2019), 11-12.  
Wartha, S. (2018). Brüche und Rechenoperationen verstehen oder Bruchrechnen können?, Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 26(1), 31-37.  
Wartha, S., Forcher, C., %HHFinke%HH, L. & Zimmermann, M. (2018). Minus – mach den Unterschied! Wegnehmende oder unterschiedsbestimmende Strategien bei Subtraktionsaufgaben bewusst auswählen., Mathematik differenziert(1), 22-29.  
Wartha, S. (2017). Stellenwertverständnis bei Dezimalbrüchen, Fördermagazin Sekundarstufe, 2017, 8-14.  
Wartha, S. (2016). Schnelles Sehen als Lernformat für Zahl- und Operationsvorstellungen, Beiträge zum Mathematikunterricht, 2016, 1-4.  
Wartha, S. & Benz, C. (2015). Rechnen mit Übergängen, Mathematik lehren, 2015, 8-13.  
Benz, C. & Wartha, S. (2015). Rechnen mit Übergängen. Über Rechenstrategien sprechen und Grundlagen sichern, mathematiklehren(192), 8-13.  
Wartha, S. (2015). Zahlzerlegungen erarbeiten, lernen, automatisieren, anwenden, Fördermagazin, 2015, 27-29.  
Stopp, M., Wartha, S. & Rückert, S. (2015). Zusammen Zahlen zerlegen, Fördermagazin, 2015, 30-38.  
Wartha, S. (2014). Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren, Beiträge zum Mathematikunterricht, 2014, 1279-1282.  
Finke, L., Benz, C. & Wartha, S. (2014). Rechenstrategien und Zahlvorstellungen von Fünftklässlern im Zahlenraum bis 1000, Beiträge zum Mathematikunterricht, 2014, 1275-1278.  
Wartha, S. & Fromme, M. (2013). Hürden beim Übergang in den Zahlenraum bis 100 überwinden, Fördermagazin, 2013, 26-30.  
Schroeders, N., Wartha, S. & Schipper, W. (2011). Diagnostik arithmetischer Kompetenzen im 2. Schuljahr: BIRTE – Bielefelder Rechentest, Grundschulmagazin, 2011, 16-19.  
Benz, C., Wartha, S. & Fromme, M. (2011). Grundvorstellungen zur Subtraktion, Grundschulmagazin, 2011, 35-40.  
Wartha, S. (2011). Handeln und Verstehen. Förderbaustein Grundvorstellungen aufbauen, Mathematik lehren, 2011, 8-14.  
Wartha, S. & Schulz, W. (2011). Material im Mathematikunterricht: Risiken und Chancen, MNU primar, 2011, 49-59.  
Wartha, S. (2011). Schwierigkeiten beim Arbeiten mit Bruchzahlen wegen verschleppter Probleme aus der Primarstufe, Der Mathematikunterricht, 2011, 15-25.  
Benz, C., Wartha, S. & Fromme, M. (2011). Tragfähiges Operationsverständnis durch flexible Übersetzungen – Grundvorstellungen zur Subtraktion, Grundschulmagazin(4), 35-40.  
Wartha, S. (2010). Aufbau von Grundvorstellungen – zu Zahlen, Operationen und Strategien. , Beiträge zum Mathematikunterricht, 2010, 911-914.  
Wartha, S. (2009). Fehleranalysen in der Bruchrechnung, Praxis der Mathematik in der Schule, 27, Juni 2009., 2009, 9-14.  
Wartha, S. (2009). Rechenstörungen jenseits der Grundschule, Beiträge zum Mathematikunterricht 2009, 2009, 913-916.  
Wartha, S. & Güse, M. (2009). Zum Zusammenhang zwischen Grundvorstellungen zu Bruchzahlen und arithmetischem Grundwissen, Journal für Mathematikdidaktik, 2009(29), 256-280.  
Wartha, S. (2009). Zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs – didaktische Analysen und längsschnittliche Befunde. , Journal für Mathematikdidaktik, 2009, 55-79.  
Schipper, W., Rottmann, T. & Wartha, S. (2008). Wenn Üben einfach nicht hilft. Prozessorientierte Diagnostik verschleppter Probleme aus der Grundschule, Mathematik lehren , 2008(150), 20-25.  
Wartha, S., Götz, T., Frenzel, A. C., Blum, W., vom Hofe, R. & Pekrun, R. (2007). Development of mathematical competencies in Adolescence, The PALMA longitudinal study. In M. Prenzel (Ed.) Studies on the educational quality of schools , 2007, 17-39.  
Wartha, S. (2007). Längsschnittliche Analysen zur Entwicklung des Bruchzahlbegriffs, Journal für Mathematikdidaktik, 2007, 341-342.  
Wartha, S. (2007). Verständnis entwickeln: Diagnose von Grund- und Fehlvorstellungen bei Bruchzahlen. , Mathematik Lehren, 2007(142), 24-26.  
Jordan, A., Wartha, S., Hofe, R. v. & Kleine, M. (2006). Latent-Class-Analysis as a Method for the Generation of Mathematical Competency Levels in Student Assessment Studies, Mediterranean Journal for Research in Mathematics Education, 2006, 77-92.  
Wartha, S. (2006). Mathewelt: Zahlen, Daten und Co. Einstieg in die Tabellenkalkulation. , Mathematik Lehren, 2006(136), 27-42.  
Pekrun, R., Blum, W., Wartha, S., Kleine, M. & vom Hofe, R. (2005). On the role of Grundvorstellungen for the development of mathematical literacy. First results of the longitudinal study PALMA., Mediterranean Journal of Mathematics Educations, 2005, 67-84.  
Pekrun, R., Jordan, A., Blum, W., Wartha, S., Kleine, M. & Hofe, R. v. (2004). How can the Development of 'Mathematical Literacy' be measured and what Implications for Improving Classroom Practice can be expected? - First Results from the Longitudinal Research Programme PALMA, ICME 10, 2004, 1-500.   |
|