Bildmarke bzw. Logo des AnbietersForschungs- & Publikationsdatenbank

Profil

Aktuelle Kontaktdaten
ProfilbildProf Dr phil habil Stroß, Annette Miriam
Hochschullehrerin; Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften - Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern
Icon fuer AdresseAnschrift:
Bismarckstraße 10
76133 Karlsruhe


Icon Mail stross[at]ph-karlsruhe.de
Projekte
Fakultät für Geistes- und Humanwissenschaften • Institut für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt in außerschulischen Feldern
Projekt-ID:174
abgeschlossen
01.10.21 bis 30.09.23 • Die Bildsamkeit der menschlichen Wahrnehmung Projektleitung: Prof. Dr. Annette M. Stroß Mitarbeitende: W. Ascheid, J. Kliewer, A. Stock
Projekt aufrufen
Projekt-ID:175
akt. laufend
01.10.19 bis 30.09.25 • GeMeth: Entwurf einer neuen geisteswissenschaftlichen Methodologie Projektleitung: Prof. Dr. Annette M. Stroß
Projekt aufrufen
Projekt-ID:130
abgeschlossen
01.01.16 bis 31.12.20 • BiReMy (Bildungsprozesse initiieren durch Reflexion und Mythenarbeit)
Projekt aufrufen
Projekt-ID:131
abgeschlossen
01.01.15 bis 31.12.19 • ELaD (Embedded Learning als Dialogkultur)
Projekt aufrufen
Projekt-ID:129
abgeschlossen
01.01.11 bis 31.12.19 • ProReMy (Professionalisierung durch Reflexion und Mythenarbeit)
Projekt aufrufen


Publikationen
201920182017201620152014201320122011201020092008200720062005200420032002200120001999199819961995199419931992199119901989

Gesundheit als Obsession? Über den Umgang mit ‚Kranksein' in der Geschichte der Gesundheitserziehung.

Stroß, A. M. (2005). Gesundheit als Obsession? Über den Umgang mit ‚Kranksein' in der Geschichte der Gesundheitserziehung., Hauptsache gesund ...? Körperliches, psychisches und soziales Befinden von Kindern und Jugendlichen (S.33-47). Stuttgart: Ajs, Landesarbeitsstelle Baden-Württemberg.
Sammelband
Details

Bildung standardisieren? Zu einer aktuellen Debatte aus erziehungswissenschaftlicher Sicht.

Stroß, A. M. (2005). Bildung standardisieren? Zu einer aktuellen Debatte aus erziehungswissenschaftlicher Sicht., KERYKS. Internationale religionspädagogisch-katechetische Rundschau IV(1), 191-216.
Artikel
Details