![]() | Prof. Dr. Weißeno, Georg Fakultät für Natur- und Sozialwissenschaften - Institut für Politikwissenschaft ![]() ![]() |
Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Belastungserleben von PolitiklehrkräftenOberle, M., Weschenfelder, E. & Weißeno, G. (2015). Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Belastungserleben von Politiklehrkräften, In: G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S.129-137). Wiesbaden: Springer. | Sammelband Details |
Überzeugungen, Fachinteresse und professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts PolitikWeißeno, G., Weschenfelder, E. & Oberle, M. (2015). Überzeugungen, Fachinteresse und professionelles Wissen von Studierenden des Lehramts Politik, In: G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S.139-154). Wiesbaden: Springer. | Sammelband Details |
Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von PolitikunterrichtWeißeno, G. & Landwehr, B. (2015). Effektiver Unterricht über die Europäische Union – Ergebnisse einer Studie zur Schülerperzeption von Politikunterricht, In: M. Oberle (Hrsg.), Die Europäische Union erfolgreich vermitteln. Perspektiven der politischen EU-Bildung heute (S.99-109). Wiesbaden: Springer. | Sammelband Details |
Inklusiver Politikunterricht – Förderung der Politikkompetenz.Weißeno, G. (2015). Inklusiver Politikunterricht – Förderung der Politikkompetenz. , In: C. Dönges, W. Hilpert & B. Zurstrassen (Hrsg.), Didaktik der inklusiven politischen Bildung (S.78-86). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. | Sammelband Details |
Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur UnterrichtsplanungBreit, G. & Weißeno, G. (2015). Kompetenzorientierter Politikunterricht – in neun Schritten vom Modell zur Unterrichtsplanung, In: S. Frech & D. Richter (Hrsg.), Politikunterricht professionell planen (S.167-187). Schwalbach: Wochenschau. | Sammelband Details |
Konfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht – Ergebnisse einer StudieWeißeno, G. & Landwehr, B. (2015). Konfliktfähigkeit, Selbstkonzept und Interesse im Politikunterricht – Ergebnisse einer Studie, In: A. Petrik (Hrsg.), Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (S.79-88). Schwalbach: Wochenschau. | Sammelband Details |
Konstruktion einer politikdidaktischen TheorieWeißeno, G. (2015). Konstruktion einer politikdidaktischen Theorie, In: G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S.3-20). Wiesbaden: Springer. | Sammelband Details |
Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht.Weißeno, G., Weschenfelder, E. & Landwehr, B. (2015). Motivation, Systemvertrauen und Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern im Politikunterricht. , In: G. Weißeno & C. Schelle (Hrsg.), Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken (S.53-66). Wiesbaden: Springer. | Sammelband Details |
Politisches Lernen im Sachunterricht zu Demokratie und Bürgerentscheid.Weißeno, G. & Götzmann, A. (2015). Politisches Lernen im Sachunterricht zu Demokratie und Bürgerentscheid. , In: E. Gläser & D. Richter (Hrsg.), Die sozialwissenschaftliche Perspektive konkret. Begleitband 1 zum Perspektivrahmen Sachunterricht (S.13-25). Bad Heilbrunn: Kinkhardt. | Sammelband Details |
Knowledge about the European Union in political education. What are the effects of motivational predespositions and cognitive activation?Weißeno, G. & Landwehr, B. (2015). Knowledge about the European Union in political education. What are the effects of motivational predespositions and cognitive activation?, McGill Journal of Education/Revue des sciences de l’éducation de McGill, 2015(2/3), 413-432. | Artikel Details |